Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di FigaroWiener Staatsoper

Graf Almaviva, Figaros Dienstherr, will seiner Braut Susanna an die Wäsche. Nach einem abenteuerlichen Wechselspiel gelingt es Figaro mit Hilfe der Gräfin und des Pagen Cherubino, den liebestollen Grafen bloßzustellen. Eine internationale Truppe bringt die Geschichte des pfiffigen Kammerdieners auf die Bühne der Wiener Staatsoper. Regie: Barrie Kosky.

Wolfgang Amadeus Mozart und sein Librettist Lorenzo Da Ponte starteten die Arbeiten an „Figaros Hochzeit“, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein. Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung war seinerzeit absolut unüblich. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Zudem war die Vorlage, eine Komödie von Beaumarchais, kurz zuvor von Kaiser Joseph II. mit der Begründung untersagt worden, dass „das Stück viel Anstößiges“ enthalte. Mit viel diplomatischem Geschick gelang es Da Ponte, die Bedenken des Kaisers auszuräumen und ihn schließlich sogar dazu zu bewegen, die Uraufführung von „Le Nozze di Figaro“ im Hofburgtheater persönlich anzuordnen. Mozarts Standeskomödie ist von der Bühne der Wiener Staatsoper nicht wegzudenken. Mit Barrie Kosky wagt sich einer der innovativsten Opernregisseure unserer Tage an die neue Deutung für das Haus am Ring. Andrè Schuen, den die ARTE-Zuschauer 2021 in Aix-en-Provence in Lotte de Beers Fassung der „Nozze“ als Figaro erleben konnten, wird hier in der Rolle seines Dienstherrn und Gegenspielers Almaviva zu sehen sein. Hanna-Elisabeth Müller singt die Gräfin, Peter Kellner den Figaro und Susanna mimt die Susanne, da sie wegen einer Stimmbandblutung nicht singen kann. Ihr leiht Eva Nazarova vom Orchestergraben aus die Stimme. 
Diese Aufführung der Wiener Staatsoper ist Teil der Saison ARTE Opera und wird zusätzlich zur Ausstrahlung online auf ARTE.TV mit Untertiteln in den sechs ARTE-Sprachen gestreamt.

Regie

Leopold Knötzl

Mit

  • Andrè Schuen (Graf Almaviva)

  • Patricia Nolz (Cherubino)

  • Stephanie Houtzeel (Marcellina)

  • Josh Lovell (Basilio)

  • Andrea Giovannini (Don Curzio)

  • Hanna-Elisabeth Müller (Gräfin Almaviva)

  • Ying Fang, Maria Nazarova (Susanna)

  • Peter Kellner (Figaro)

  • Wolfgang Bankl (Antonio)

  • Johanna Wallroth (Barbarina)

  • Stefan Cerny (Bartolo)

Komponist/-in

Wolfgang Amadeus Mozart

Inszenierung

Barrie Kosky

Dirigent/-in

Philippe Jordan

Orchester

Orchester der Wiener Staatsoper

Chor

Chor der Wiener Staatsoper

Libretto

Lorenzo Da Ponte

Kostüme

Victoria Behr

Licht

Franck Evin

Moderation

  • Teresa Vogl

  • Annette Gerlach

Land

  • Frankreich

  • Österreich

Jahr

2023

Herkunft

  • ARTE

  • ORF

Dauer

202 Min.

Verfügbar

Vom 17/03/2023 bis 15/06/2023

Genre

Bühne und Konzert

In Partnerschaft mit

Abspielen Wiener Staatsoper Wien, Österreich Kollektion

Wiener Staatsoper

Wien, Österreich

Die Musik von Amadeus

Mehr

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset

Abspielen Flick Flack Vava Dudu: Die Anti-Designerin 5 Min.

Flick Flack

Vava Dudu: Die Anti-Designerin

Abspielen Flick Flack Ein gutes Internetphänomen stirbt nie 5 Min.

Flick Flack

Ein gutes Internetphänomen stirbt nie

Abspielen Die neue Welt des Xi Jinping 93 Min.

Die neue Welt des Xi Jinping