Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Bist Du psychopathisch? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Bist Du psychopathisch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir uns selbst trauen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Können wir uns selbst trauen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn es keine Angst gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es keine Angst gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen PsychoBugs Mach dich stark 10 Min. Das Programm sehen

PsychoBugs

Mach dich stark

Überleben - Was wir über Suizide wissen

Weltweit gehören Suizide zu den häufigsten Todesursachen. Die Doku betrachtet suizidales Verhalten als vielschichtiges Phänomen, ein komplexes Zusammenspiel von Ursachen.

> Info: Falls Sie Hilfe brauchen oder jemandem helfen möchten, erreichen Sie die Telefonseelsorge unter 0800 1110-111 (rund um die Uhr, kostenfrei) oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de.
Weltweit sterben jährlich etwa 800.000 Menschen durch Suizid. Die Dunkelziffer ist hoch. Damit gehören Suizide zu den häufigsten Todesursachen. Die Dokumentation sucht nach Antworten, warum Menschen Suizide begehen und wie sie sich verhindern lassen.
Die Wissenschaft nähert sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Thomas Joiner versucht mit einem Modell zu erklären, wie die Verbindung von sozialen und psychologischen Bedingungen zu suizidalem Verhalten führen kann. John Mann versucht auf der Ebene der Hirnforschung Veränderungen bei durch Suizid Gestorbenen festzustellen, die auf ein erhöhtes Risiko hinweisen.
Der 17-jährige Greg Whitesell entwickelte nach einer Kopfverletzung Depressionen und eine suizidale Krise. Häufig gehen Suiziden psychische Erkrankungen voran. Doch das gesellschaftliche Stigma erschwert rechtzeitige Hilfe für Betroffene – und Angehörige: Patricia Gerstendörfer leitet eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die jemanden durch Suizid verloren haben. Sie sieht es als eine lebenslange Aufgabe, diesen Verlust zu verarbeiten.
Wie Suizidprävention auf nationaler Ebene gelingen kann, zeigt Dänemark: Die psychiatrische Versorgung wurde ausgebaut, der Zugang zu Suizidmethoden erschwert. In Schulen wird spielerisch mentale Gesundheit gefördert und Botschafter sprechen öffentlich über psychische Erkrankungen.
Die Dokumentation zeigt Menschen, die als Betroffene oder Hinterbliebene suizidale Krisen überwunden haben. Er dokumentiert bewährte und neue Wege des Umgangs mit Suizidalität, sensibilisiert für die Stigmatisierung und stellt Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe heraus.

Regie

  • James Barrat

  • Mareike Müller

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 10/09/2023 bis 08/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Samstag, 30. September um 22:50

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Psycho Ich: Angst 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich: Angst

Abspielen Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Der lange Atem der iranischen Frauen Hintergrund 10 Min. Das Programm sehen

Der lange Atem der iranischen Frauen

Hintergrund

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora 24 Min. Das Programm sehen

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn