Das James-Webb-Teleskop: Ein neues Zeitalter der Entdeckungen

Ein komplexeres Gebilde als das James-Webb-Teleskop hat der Mensch wohl nie ins All geschickt. Seit Dezember 2021 ist es auf einer 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Umlaufbahn im Einsatz und hat bereits spektakuläre Bilder über die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien geliefert. Mit dem Teleskop soll auch auf Exoplaneten nach möglichem Leben geforscht werden.

Am 25. Dezember 2021 startete das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana aus an Bord einer „Ariane 5“-Trägerrakete ins All. Das JWST erforscht Raum und Zeit gründlicher als je zuvor. Es soll dabei helfen, einige der elementarsten Fragen der Astronomie zu beantworten: Wie sahen die ersten Sterne und Galaxien aus? Wie entstehen Sterne inmitten einer Gaswolke? Und: Könnte sich die Atmosphäre von Exoplaneten für Leben eignen? Amber Straughn, Astrophysikerin bei der NASA, sagt: „Wir haben keine Ahnung, was wir dank dieses Teleskops finden werden.“
Der Bau des Instruments dauerte Jahrzehnte und beschäftigte zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre gesamte Berufslaufbahn. Die Dokumentation zeichnet die Geschichte der internationalen Teams nach. Auch Rückschläge gab es immer wieder, mehrfach drohte das Projekt zu scheitern – insgesamt kostete es rund zehn Milliarden US-Dollar.
Das JWST ist der Nachfolger des Hubble-Teleskops und viel größer als dieser ältere Bruder: Es wiegt so viel wie ein Bus und hat zum Schutz vor Wärmestrahlung einen tennisplatzgroßen Sonnenschild. Es bekam den Beinamen „Origami-Teleskop“, weil sich die Ingenieure ein ausgeklügeltes Faltsystem ausgedacht haben, damit das Teleskop in die Nutzlastkapsel einer „Ariane“-Rakete passt und sich anschließend im Weltraum präzise entfaltet.
Das Teleskop bewegt sich auf einer 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Umlaufbahn, ist also vier Mal weiter weg als der Mond. Konzipiert für eine mindestens fünfjährige Dienstzeit, wird es der Wissenschaft weltweit wertvolle Daten liefern.
Die ersten Bilder jedenfalls begeistern nicht nur die Fachwelt – und sind erst ein Vorgeschmack auf noch spektakulärere Entdeckungen.

Regie

Terri Randall

Land

USA

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 29/07/2023 bis 15/05/2024

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Sonntag, 3. Dezember um 07:50

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Eine Reise zu den Sternen

Mehr
Abspielen Europa und das Weltall Neue Kolonien im Weltall? 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Kolonien im Weltall?

Abspielen Wie weit können wir reisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie weit können wir reisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Euclid - Die Erforschung des dunklen Universums Euclid – Die Erforschung des dunklen Universums 11 Min. Das Programm sehen

Euclid - Die Erforschung des dunklen Universums

Euclid – Die Erforschung des dunklen Universums

Abspielen Leben wir in einem Schwarzen Loch? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Leben wir in einem Schwarzen Loch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir fit für den Mars? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Sind wir fit für den Mars?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen James Webb - Auf der Suche nach Leben im All 11 Min. Das Programm sehen

James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Abspielen Sonnenstürme - Die rätselhafte Gefahr 53 Min. Das Programm sehen

Sonnenstürme - Die rätselhafte Gefahr

Abspielen Euclid - Die Erforschung des dunklen Universums Euclid – Die Erforschung des dunklen Universums 11 Min. Das Programm sehen

Euclid - Die Erforschung des dunklen Universums

Euclid – Die Erforschung des dunklen Universums

Abspielen Fragile Schönheit Mittelmeer Das Wunder von Port-Cros 44 Min. Das Programm sehen

Fragile Schönheit Mittelmeer

Das Wunder von Port-Cros

Abspielen Twist Baut KI bald unsere Häuser? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Baut KI bald unsere Häuser?

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos?

ARTE Info Plus