Deep Time - 40 Tage Extremerfahrung

40 Tage ohne Zeitwahrnehmung unter der Erde leben: Vor diese Herausforderung stellt der Entdecker und Forscher Christian Clot in einem einmaligen Experiment vierzehn Freiwillige. Wie passen sich Menschen an diesen "Lockdown" unter extremen Bedingungen an? Wie reagieren Körper und Gehirn auf den Verlust des Zeitgefühls? Ein menschliches und wissenschaftliches Abenteuer ...

Am 14. März 2021 betreten sieben Frauen und sieben Männer unter der Leitung des Entdeckers und Forschers Christian Clot die Höhle von Lombrives in den französischen Pyrenäen. 40 Tage wollen sie dort verbringen, ohne Tageslicht und ohne zeitliche Anhaltspunkte. Sie beginnen das Experiment „Deep Time“, das an die Missionen des französischen Geologen Michel Siffre erinnert. Aber während Siffre sich allein auf den Weg machte, ist „Deep Time“ eine Gruppenerfahrung mit einem interdisziplinären wissenschaftlichen Ansatz weit über die bloße Chronobiologie hinaus. Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit des Menschen an Extremsituationen zu erforschen.
Die Teilnehmenden schlagen ihr Basislager tief in der Höhle auf. Sie müssen das Leben im Camp organisieren und lernen, unter Extrembedingungen als Gruppe zu funktionieren. Das fehlende Tageslicht, Kälte und Müdigkeit beeinflussen den Rhythmus jedes Einzelnen auf unterschiedliche Weise. Die Deeptimer sind mit Sensoren und Hightech-Geräten ausgestattet, um vor, während und nach dem Höhlenaufenthalt wissenschaftliche Daten zu sammeln, die von Expertinnen und Experten auf den Gebieten Kognitionswissenschaft, Chronobiologie, Soziologie, Physiologie, Psychologie, Ethnologie, soziale Organisation und Genetik ausgewertet werden.
Christian Clot und sein Team haben Hypothesen formuliert, die sie in der Höhle von Lombrives wie in einem Labor unter Realbedingungen überprüfen. Die Höhle wurde vor allem wegen ihrer beeindruckenden Größe für das Projekt ausgewählt. Sie ermöglicht die Einrichtung verschiedener Lebensbereiche und soll zeigen, ob die Erforschung dieser außergewöhnlichen Umgebung der Gruppe helfen kann, Stimmungstiefs und Krisen zu überwinden.
„Deep Time - 40 Tage Extremerfahrung“ gewährt hautnahe Einblicke in dieses unglaubliche Abenteuer. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten einige Monate nach Ende des Experiments über ihre ersten Ergebnisse. Auf lange Sicht werden ihre interdisziplinären Analysen dazu beitragen, die Mechanismen und Grenzen der menschlichen Anpassung besser zu verstehen – eine Fähigkeit, die in Zukunft immer stärker gefordert sein könnte.

Regie

Guy Beauché

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 14/10/2023 bis 19/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen GEO Reportage Curaçao, die sanften Delfine 53 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Curaçao, die sanften Delfine

Abspielen Dominik Eulberg Nature One 2022 90 Min. Das Programm sehen

Dominik Eulberg

Nature One 2022

Abspielen Re: Ausbildung für alle Bessere Chancen für Jugendliche 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ausbildung für alle

Bessere Chancen für Jugendliche

Abspielen Fragile Schönheit Mittelmeer Das Wunder von Port-Cros 44 Min. Das Programm sehen

Fragile Schönheit Mittelmeer

Das Wunder von Port-Cros

Abspielen Twist Die Zeit in der Kunst 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Die Zeit in der Kunst

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose 31 Min. Das Programm sehen

Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen PJ Harvey Olympia, Paris 88 Min. Das Programm sehen

PJ Harvey

Olympia, Paris

Abspielen Highway zum Polarmeer Kanadas Eisstraßen 43 Min. Das Programm sehen

Highway zum Polarmeer

Kanadas Eisstraßen

Abspielen Re: Georgiens letzte Pferdemänner 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgiens letzte Pferdemänner