Das Ensemble Correspondances im Louvre
Das Ensemble Correspondance gibt ein Barockmusik-Konzert im Raum der Karyatiden im Louvre, mit Stücken von Lully, Cavalli et Boësset.
Als der Louvre noch eine königliche Residenz war, diente der Raum der Karyatiden unter Heinrich II. und Ludwig XIII. für Festlichkeiten. Unter der musikalischen Leitung von Sébastien Daucé lässt das Ensemble Correspondance dieses prunkvolle Ambiente mit den größten „Hits“ der Barockmusik des 17. Jahrhunderts wieder aufleben.
Programm:
Jean-Baptiste Lully „Psyché“ - Ouvertüre
Antoine Boësset Air de cour: „Terre, mer, écoutez“ - Ballet des
Anonym Les Ombres - Ballet des Triomphes
Antoine Boësset „Quelle merveilleuse aventure“ - Ballet des
Anonym „Les Suisses / Les Suissesses“ - Ballet des Triomphes
Antoine Boësset Air de cour aus Sicht des Bogenschützen Apollo: „Vous qui courez contre le mont“ - Ballet des Triomphes
Anonym „M. de Liancourt“ - Ballet des Triomphes
Ludwig XIII. „Les Gascons“ - Ballet de la Merlaison
Antoine Boësset „Monarque triomphant“ - Ballet des Triomphes
Francesco Cavalli „Qual concorso indovino“ / „Ah che mentre la Terra“ / „Ed ecco Gallia“ / „Dopo belliche noie“ / „Ma voi gran Regina“ / „E veda“ / „Entrée de la Maison de France“ / „O Gallia fortunata“ - Ercole Amante
Antoine Boësset „Languissante clarté“ - Ballet royal de la Nuit
Anonym „Entrée du Roy“ - Ballet royal de la Nuit
Francesco Cavalli „Figlio, Madre“ / „Pronuba casta dea“ / „Hyllo moi ben e morto“ / „Dall’occaso“ / „Una stella di speme“ - Ercole Amante
Luigi Rossi „Les Pleurs d’Orphée“ - Orfeo
Jean-Baptiste Lully „Chœur des quatre parties du monde“ - Ballet de Flore
Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2022 im Louvre, Paris
Produktion
SCHUCH CONSEILS ET PRODUCTIONS
Regie
Christophe Maillet
Autor:in
Gérard Pangon
Christophe Maillet
Land
Frankreich
Jahr
2022
Vier Jahrhunderte französische Musik von Lully bis Ravel