Stadt Land KunstDie Aisne und Camille Claudel / Detroit / Armenien
Sendung vom 27/03/2023
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Die Aisne, wie Camille Claudel sie formte/ Detroit: Wiege des Techno/ Indonesien: Madame Wikidahs Reis-Kokoskugeln/ Armenien: Ein gerade noch geretteter Schatz
(1): Die Aisne, wie Camille Claudel sie formte
In dem östlich von Paris gelegenen Dorf Villeneuve-sur-Fère verbrachte Camille Claudel als Kind viele glückliche Stunden. Das lichtdurchflutete und sturmgepeitschte Land mit seinen ausgedehnten Feldern und Weiden bot der Vorstellungskraft des kleinen Mädchens, das einmal Bildhauerin werden wollte, jede Menge Projektionsfläche. Auf ihren Spaziergängen entfloh sie der emotionalen Einsamkeit und schöpfte Kraft und Inspiration.
(2): Detroit: Wiege des Techno
Die Geschichte des Techno ist vielfältiger, als man denkt! Eins seiner Kapitel spielte in Detroit, einer Stadt, die sonst für Autos und Motown bekannt ist. Hier entstand in den 80er Jahren eine vielleicht weniger bekannte, deutlich lokalere aber vor allem von schwarzen Jugendlichen geprägte Facette der ansonsten eher weißen Musikrichtung. Als die glorreiche Vergangenheit der Industriemetropole bereits weit zurücklag, blickten sie in die Zukunft – und auf die elektronische Musik.
(3): In Indonesien: Madame Wikidahs Reis-Kokoskugeln
In Yogyakarta bereitet Madame Wikidah ein typisch javanisches Dessert zu. Dafür vermischt sie Klebreismehl und herkömmliches Reismehl mit Wasser zu einem Teig und formt daraus Kugeln, die sie mit Kokosblütenzucker füllt. Nachdem sie die Kugeln in Wasser gekocht hat, wälzt sie sie in frisch geriebenen Kokosraspeln.
(4): In Armenien: Ein gerade noch geretteter Schatz
Das Matenadaran, das sich auf einem Hügel über der armenischen Hauptstadt Jerewan erhebt, ist weit mehr als eine Bibliothek: Seit über 60 Jahren werden dort die Schätze der armenischen Kultur aufbewahrt. Eines der wertvollsten Manuskripte, dem während des Völkermords an den Armeniern die Vernichtung drohte, verdankt seine Rettung dem Mut zweier heldenhafter Frauen ...
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F