Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022Die unvollendete Revolution

2022 widmeten die Ludwigsburger Schlossfestspiele Belarus einen musikalischen Schwerpunkt. Der Titel "Die unvollendete Revolution" spielt auf die jüngere Geschichte des Landes an, in der die freiheitlichen Bestrebungen der Bevölkerung massiv unterdrückt werden. Das Programm verbindet populäre klassische Werke mit zeitgenössischer Musik von belarussischen Komponist:innen.
Das Programm „Die unvollendete Revolution“ spielt auf Belarus an, wo 2020 friedliche Proteste gegen die autokratische Führung brutal unterdrückt wurden. Vitali Alekseenok, Newcomer der Stunde in der Dirigentenszene und politischer Aktivist, nutzte 2022 den Konzertabend bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen als musikalische Verneigung vor der Bevölkerung des Landes.
„Statt wie ursprünglich geplant, begegneten wir uns also nicht mit einem Taktstock und einer Flöte in einem Konzertsaal, sondern mit Trauerblumen neben einem Blutfleck auf den Straßen von Minsk.“ Vitali Alekseenoks Begegnung mit der Flötistin und Bürgerrechtlerin Maria Kalesnikava in der belarussischen Hauptstadt verlief anders als erwartet: 2020 protestierten beide friedlich gegen den autokratischen Amtsinhaber Alexander Lukaschenko. Kalesnikava wurde – wie viele andere – inhaftiert.
Vitali Alekseenok ist von den Erlebnissen in Minsk stark geprägt. Schwerpunkt seines Programms für die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2022 sind drei von ihm in Auftrag gegebene Gedichtvertonungen von belarussischen Komponistinnen und Komponisten. In ihnen werden die Zu- und Notstände der Bevölkerung verarbeitet – hymnisch, betend, verzweifelt.
Eröffnet wird das Programm mit Samuel Barbers berühmten Adagio. Die Stille schließlich, die Toru Takemitsus Flötenstück "Air" verkörpert, passt zu der friedlichen Qualität der belarussischen Revolution. Die Aufführung ist der inhaftierten Maria Kalesnikava gewidmet. Dass die friedliche Revolution noch nicht am Ziel ist, kommt mit Franz Schuberts unvollendeter siebter Symphonie zum Ausdruck.

Regie

Jörg Thomas Mohr

Mit

  • Äneas Humm (Bariton)

  • Guillermo González (Flöte)

Komponist/-in

  • Samuel Barber

  • Kanstantsin Yaskou

  • Olga Podgaiskaya

  • Töru Takemitsu

  • Franz Schubert

  • Théodore Akimenko

Dirigent/-in

Vitali Alekseenok

Orchester

Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

79 Min.

Verfügbar

Vom 01/07/2023 bis 28/12/2023

Genre

Bühne und Konzert

Auch interessant für Sie

Abspielen Stars von morgen@Home - Folge 3 Mit Cristina Pasaroiu, Michael Barenboim, Dmitry Masleev... 54 Min. Das Programm sehen

Stars von morgen@Home - Folge 3

Mit Cristina Pasaroiu, Michael Barenboim, Dmitry Masleev...

Abspielen George Benjamin spielt George Benjamin Ravel, Rihm und Dukas 81 Min. Das Programm sehen

George Benjamin spielt George Benjamin

Ravel, Rihm und Dukas

Abspielen Kaija im Porträt Konzert und Dokumentation 60 Min. Das Programm sehen

Kaija im Porträt

Konzert und Dokumentation

Abspielen Kaija Saariaho: Innocence Festival d'Aix-en-Provence 2021 109 Min. Das Programm sehen

Kaija Saariaho: Innocence

Festival d'Aix-en-Provence 2021

Abspielen Sofie Royer ARTE Concert Festival 2022 36 Min. Das Programm sehen

Sofie Royer

ARTE Concert Festival 2022

Abspielen Salomea Elbjazz Festival 2023 53 Min. Das Programm sehen

Salomea

Elbjazz Festival 2023

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi