Tracks EastWiderstand
Sendung vom 14/06/2022
Wann wird die Flucht zum Exil? Geflüchtet, verbannt oder deportiert – Manche Exilant*innen sind allein, andere bilden ganze Communities und Ortschaften. Das Exil hat meist politische oder moralische Gründe, manchmal hält es die Wirtschaft der Herkunftsländer aufrecht, aber fast immer ist der Exodus von Nostalgie und Sehnsucht begleitet.
PopUp Kitchen in Berlin – Ukrainer*innen aus Mariupol stützen sich gegenseitig
Sie sind noch nicht im Exil angekommen. Erst vor Kurzem geflüchtet aus Mariupol, auf den Trümmern ihrer Existenz, vernetzen sich junge Menschen in Berlin. Bei einer PopUp-Küche finden sie jede Woche über heimische Gerichte zusammen und teilen ihre Geschichten.
Der lange Schatten der Entwurzelung: Drei Generationen ohne Heimat
Anna Rakhmanko, eine junge Ukrainerin verfolgt den Fall ihres Großvaters, der als "Vaterlandsverräter" aus der Ukraine in den hohen Norden Russlands deportiert wurde. Anna hat einen Comic über die Deportation ihres Großvaters veröffentlicht und wurde nun selbst zu einem unerwünschten Element in Russland. Sie lebt in Athen mit ihrem dänischen Ehemann und ihrer 8-jährigen Tochter.
Armenien – Zurück aus dem Exil um das Land aufzubauen
Weniger als ein Drittel der Armenier*innen weltweit leben in Armenien selbst. Die Diaspora hat viele Funktionen, unter anderem prägt sie das Heimatland kulturell, strukturell und wirtschaftlich durch Stiftungen, Institutionen und großzügige Finanzhilfen. Wie ist das Verhältnis der Exilarmenier* innen zu ihrem Land und dessen Einwohner*innen?
Tanzen gegen die Einsamkeit
Tänzer*innen des ukrainischen Staatsballetts haben eine neue Bühne in Hamburg gefunden und tanzen nun für das Hamburger Ballett und das Theater Kampnagel.
Memes: Der verwirrende Alltag im deutschen Exil
TikTok in Deutschland ist voll von einem neuen Genre – von humorvollen Videos über die neuen deutschen Realitäten für Ukrainer*innen. Ein Einblick in den Exil-Alltag einer jungen Generation.
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
ZDF