Abspielen Leben an der ukrainischen Front 6 Min. Das Programm sehen

Leben an der ukrainischen Front

Abspielen Kann Europa sich selbst verteidigen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich selbst verteidigen?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Putin: Brennpunkt Schwarzes Meer 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Putin: Brennpunkt Schwarzes Meer

Abspielen Kriegstourismus in der Ukraine 3 Min. Das Programm sehen

Kriegstourismus in der Ukraine

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ukraine-Hilfe: ohne die USA? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ukraine-Hilfe: ohne die USA?

Abspielen Ukraine: die letzte Gynäkologin von Kramatorsk 5 Min. Das Programm sehen

Ukraine: die letzte Gynäkologin von Kramatorsk

Ukraine-Polen: Die Grenze der Solidarität

Ausschnitt (2 Min.)

Verfügbar ab dem 19/04/2025

TV-Ausstrahlung am Sonntag, 20. April um 02:25

  • Synchronisation

Seit der Invasion der Ukraine durch Russland im Februar 2022 überqueren täglich Tausende Flüchtlinge die polnisch-ukrainische Grenze. Schon bald könnten knapp 5 Millionen Ukrainer zu Polens Bevölkerung hinzukommen. Der Filmemacher Lech Kowalski begleitet Flüchtlinge, Helfer*innen und Politiker*innen und taucht ein in die nicht immer konfliktfreie Geschichte beider Länder.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 auf die Ukraine beschäftigt den polnischstämmigen Regisseur Lech Kowalski ein Gedanke: Er will mit der Kamera zurück an die polnisch-ukrainische Grenze. Kowalski kennt die Gegend gut, da er 2013 zwei Dokumentarfilme dort gedreht hat. Von Paris aus kontaktiert er alle Personen, mit denen er seit damals noch in Verbindung steht. Sie erzählen ihm, wie sich ihr Alltag nach dem 24. Februar 2022 verändert hat. Ohne zu zögern, bricht Kowalski mit seiner Kamera nach Polen auf.
In der Region Lublin im Südosten Polens filmt er die Landwirte, die in seinen Filmen zu sehen waren, und andere Bekannte unterschiedlichster Herkunft – Fotografen, Lehrer und Geschäftsleute. Sie alle berichten von ihren Erlebnissen der vergangenen Wochen: von der Ankunft ukrainischer Frauen und Kinder in Not, von ihrer schnellen Unterbringung in lokalen öffentlichen Einrichtungen oder bei Einheimischen und von der Überführung behandlungsbedürftiger Menschen in die Krankenhäuser der Region.
Dabei gelingt es dem Regisseur, auch dank seiner Nähe zu den Menschen vor Ort, ungewöhnlich eindringliche Bilder und Aussagen einzufangen – nicht nur, weil er Polnisch und sogar ein wenig Ukrainisch spricht, sondern vor allem, weil er ihre Kultur kennt. Sein eigener Vater kam in Lwiw zur Welt, damals hieß die polnische Stadt noch Lwów. Seine Eltern wurden in sibirische Gulags deportiert. Er kennt auch die lange Geschichte, die Ukrainer und Polen miteinander verbindet, und die Kriege, die sie im Laufe der Jahrhunderte unter russischer Beteiligung mit- und gegeneinander führten.
Neben der Angst vor dem Ausbruch eines Dritten Weltkriegs dokumentiert Kowalski die wachsende Skepsis der Polen in der Region, die sich teilweise fragen, ob sie die Opfer dieses sinnlosen Konflikts noch lange aufnehmen können.

Regie

Lech Kowalski

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Auf der Spur der gestohlenen Kinder 20 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Ukraine: Auf der Spur der gestohlenen Kinder

Abspielen Ukraine: Die unsichtbaren Wunden 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Die unsichtbaren Wunden

Abspielen Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen?

Abspielen Mit offenen Augen Ukraine: Mode in Zeiten des Krieges 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Ukraine: Mode in Zeiten des Krieges

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Mit offenen Augen El Salvador: Der Bilderkampf gegen Banden 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

El Salvador: Der Bilderkampf gegen Banden

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Alba Vulva 15 Min. Das Programm sehen

Alba Vulva

Abspielen Mario Vargas Llosa: Tod eines Giganten der Literatur 3 Min. Das Programm sehen

Mario Vargas Llosa: Tod eines Giganten der Literatur

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen ARTE Journal (15/04/2025) Krieg im Sudan / Harvard gegen Trump / TikTok Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (15/04/2025)

Krieg im Sudan / Harvard gegen Trump / TikTok