Abspielen Re: Gefahr durch Bären Ausbreitung auf leisen Sohlen 32 Min. Das Programm sehen

Re: Gefahr durch Bären

Ausbreitung auf leisen Sohlen

Abspielen Re: Trendsport Klettern Wenn Freiheitsdrang die Natur bedroht 32 Min. Das Programm sehen

Re: Trendsport Klettern

Wenn Freiheitsdrang die Natur bedroht

Abspielen Re: Das Leiden der Modehunde Niedlich, aber krankgezüchtet? 33 Min. Das Programm sehen

Re: Das Leiden der Modehunde

Niedlich, aber krankgezüchtet?

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Re: Raus aus der Einsamkeit Leben in großer Gemeinschaft 33 Min. Das Programm sehen

Re: Raus aus der Einsamkeit

Leben in großer Gemeinschaft

Abspielen Re: Fashion aus Baku Mode für Menschen mit Handicap 33 Min. Das Programm sehen

Re: Fashion aus Baku

Mode für Menschen mit Handicap

Re: Second Hand als erste WahlZweites Leben für alte Sachen

Sendung vom 13/07/2023

Second-Hand-Kleidung ist in Mode, Repaircafés liegen im Trend. Viele Menschen denken um. Dinge wiederzuverwenden statt wegzuwerfen spart Ressourcen und schont die Umwelt. Allein in deutschen Haushalten liegen ungenutzte Sachen im Wert von 53 Milliarden Euro herum. Zeit, sich von Überflüssigem zu trennen und ihnen neues Leben zu schenken.
Das Start-up von Evoléna de Wilde hat ein Online-Tool entwickelt, das weltweit 55 Second-Hand-Plattformen miteinander vernetzt. Wer es herunterlädt, bekommt beim Online-Shoppen automatisch Second-Hand-Alternativen auf dem Bildschirm angezeigt. Das Tool greift so auf zehn Millionen gebrauchte Gegenstände zu. „Wir können damit 70 Prozent des Preises und 90 Prozent CO2 sparen“, sagt Gründerin Evoléna de Wilde. Aktuell möchte die 30-Jährige ihr Netzwerk um weitere Plattformen erweitern, zum Beispiel für Kinderprodukte zur Miete. In Schweden revolutioniert Ola Sjödin die Gebrauchtmöbelbranche. Im großen Stil kauft er hochwertige, gebrauchte Büromöbel ein, um diese dann zu reparieren und weiterzuverkaufen – oft auch nach Kundenwunsch individuell umgestaltet. „Wir haben auf der Welt nicht die Ressourcen, alles neu zu produzieren, wir müssen jetzt etwas ändern“, sagt der Unternehmer. Sjödins Firma rettet viele Möbelstücke vor der Müllkippe. Roman Alberti, David Oudsandji und Afshin Doostdar bauen aus alten E-Auto-Batterien neue Speichersysteme für Strom aus Photovoltaikanlagen. Ohne das hoch motivierte, junge Trio aus Aachen würden die teilweise noch mit bis zu 90 Prozent Restkapazität ausgestatteten Batterien auf dem Müll landen. Abnehmer für ihre großen, günstigen Speicher sind Unternehmen, Hotels oder Supermärkte. Die drei wünschen sich, Einfluss auf den deutschen Energiemarkt zu nehmen – mit mehr grünem Strom durch nachhaltigere und günstigere Speicher.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

32 Min.

Verfügbar

Vom 12/07/2023 bis 10/07/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Twist Kann KI Kunst? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Kann KI Kunst?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicola Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicola Da Silva

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen ARTE Reportage Kolumbien - Panama: Durch den Dschungel / Neuseeland 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Kolumbien - Panama: Durch den Dschungel / Neuseeland

Abspielen Re: Fashion aus Baku Mode für Menschen mit Handicap 33 Min. Das Programm sehen

Re: Fashion aus Baku

Mode für Menschen mit Handicap

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Karambolage 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Abspielen Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester 44 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara

Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse