Abspielen Re: Im Tiefflug gegen Waldbrände Löschflieger im Einsatz 32 Min. Das Programm sehen

Re: Im Tiefflug gegen Waldbrände

Löschflieger im Einsatz

Abspielen Re: Ukrainische Kinder Von Russland entführt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ukrainische Kinder

Von Russland entführt

Abspielen Re: Der Acker wird zur Goldgrube Reiche Ernte auf minimaler Fläche 33 Min. Das Programm sehen

Re: Der Acker wird zur Goldgrube

Reiche Ernte auf minimaler Fläche

Abspielen Re: Spaniens Kliniken am Limit Krankgespart und unterbesetzt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Spaniens Kliniken am Limit

Krankgespart und unterbesetzt

Abspielen Re: Neue Fische fürs Mittelmeer Aufzucht als letzte Rettung 32 Min. Das Programm sehen

Re: Neue Fische fürs Mittelmeer

Aufzucht als letzte Rettung

Abspielen Re: Europas Gemüseversorgung in Gefahr Wassernot in Spanien 32 Min. Das Programm sehen

Re: Europas Gemüseversorgung in Gefahr

Wassernot in Spanien

Re: Endlich null PromilleFrauen auf Entzug

Sendung vom 02/01/2023

Alkohol ist Deutschlands Volksdroge Nummer 1 – kulturell integriert, gesellschaftlich akzeptiert. Während exzessiver Alkoholkonsum jedoch lange Zeit mit Männern oder prekären sozialen Schichten assoziiert wurde, ist das Trinkverhalten junger Frauen außer Acht gelassen worden. Nicht zuletzt hat Corona dazu beigetragen, dass die Anzahl Alkohol trinkender Frauen gestiegen ist.

Alltäglicher Stress und Überforderung, soziale Isolation und das Arbeiten im Homeoffice. Die Corona-Pandemie wurde teilweise zum Verstärker für den Alkoholkonsum, gerade im Häuslichen.
So etwa bei Rebekka: Die 43-jährige Juristin trank am Ende eineinhalb Liter Bier und zwei bis drei Liter Weißwein – jeden Abend. Geplagt von starken Entzugserscheinungen wie Schwitzen, Zittern, ständigen Unruhegefühlen und heftigen Schmerzen in den Beinen wagte sie einen kalten Entzug. Doch ihr Zustand verschlimmerte sich. Letztlich blieb ihr nichts anderes übrig, als Hilfe in einer Entzugsklinik zu suchen.
Die Klinik Tönisstein in Bad Neuenahr behandelt Suchtkranke nach Drogen-, Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch. Für diese Kurzzeittherapie von acht Wochen gibt es 140 Plätze. Voraussetzung: Die Patientinnen und Patienten müssen während dieser Zeit auf jedes Suchtmittel verzichten.
Auch Lisa (33) hat täglich getrunken, am liebsten Sekt. Zwei Flaschen am Tag waren normal. Immer wieder versuchte sie, den Alkoholkonsum zu reduzieren – nur während der Schwangerschaft gelang es ihr. Doch bald nach der Geburt stillte sie ihre Tochter ab, um endlich wieder trinken zu können. Hilfe fand sie letztlich in den Podcasts der Journalistin Nathalie Stüben. Diese motivierten sie, vom einen auf den anderen Tag mit dem Trinken aufzuhören.
Stüben war früher selbst alkoholabhängig und ist mittlerweile seit sechs Jahren trocken. Ihre Erfahrungen inspirierten sie dazu, ein digitales Angebot zu entwickeln, welches Männern und Frauen helfen soll, auf eigene Faust vom Alkohol wegzukommen.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

33 Min.

Verfügbar

Vom 01/01/2023 bis 31/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Gesundheit | The European Collection

Mehr
Abspielen Re: Diagnose Pornosucht Wenn die Lust zum Leid wird 33 Min. Das Programm sehen

Re: Diagnose Pornosucht

Wenn die Lust zum Leid wird

Abspielen Re: Albaniens letzte Pfleger Gehen oder bleiben? 33 Min. Das Programm sehen

Re: Albaniens letzte Pfleger

Gehen oder bleiben?

Auch interessant für Sie

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Umwelt - Das individuelle CO2-Konto ARTE Info Plus 12 Min. Das Programm sehen

Umwelt - Das individuelle CO2-Konto

ARTE Info Plus

Abspielen Werden wir mehr Drogen nehmen? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Werden wir mehr Drogen nehmen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Square für Künstler David Safier 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

David Safier

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz