Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Ruanda, der Ruf der Inanga

53 Min.

Verfügbar bis zum 09/03/2025

TV-Ausstrahlung am Freitag, 7. Februar um 05:05

  • Synchronisation

Amélie Mutarabayire Schafer ist im Osten Ruandas aufgewachsen. Mit ihrem französischen Ehemann hatte sie das Land kurz vor Beginn des Genozids verlassen. Der Verlust ihrer gesamten Familie hat sie stark verändert. Nun engagiert sie sich für den Wiederaufbau ihres Heimatlandes. Und will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Sie möchte die Inanga, die traditionelle Zither, spielen.

Amélie Mutarabayire Schafer ist in den Hügeln von Rutonde im Osten Ruandas inmitten von Bananenstauden und Eukalyptuswäldern aufgewachsen. Mit ihrem französischen Ehemann hatte sie das Land gerade verlassen, als der Völkermord an den Tutsi begann, dem ihre gesamte Familie zum Opfer fiel.
Unfähig, ihren früheren Beruf als Buchhalterin weiter auszuüben, wurde Amélie Mutarabayire Schafer Psychotherapeutin und spezialisierte sich auf posttraumatische Belastungsstörungen. So konnte sie einen aktiven Beitrag zum Wiederaufbau des Landes der tausend Hügel leisten, wohin sie alle sechs bis zwölf Monate zurückkehrt.
Aber dieses Jahr ist es anders: Zum ersten Mal seit 25 Jahren reist sie aus persönlichen Gründen nach Ruanda. Sie möchte sich mit der Kultur ihres Heimatlandes auseinandersetzen und sich einen Kindheitstraum erfüllen: die Inanga, die traditionelle Zither spielen zu lernen.
Die Reise führt sie von Süden nach Norden durch das gesamte Land – auch in Regionen, die sie vor dem Bürgerkrieg nur selten besucht hatte. Amélie trifft Kunstliebhaber und Menschen, die die ruandischen Traditionen am Leben erhalten.
Sie erlebt die Feste ihrer Kindheit, tanzt zum Rhythmus der „Intore“, versucht, die Geheimnisse der Trommeln im Norden des Landes zu verstehen, trinkt Hirsebier mit den Zitherspielern von Ruhengeri und besucht angesagte kosmopolitische Konzerte in Kigali. 
Sie schreibt in ihrem Tagebuch Briefe an ihre verstorbene kleine Schwester, die sich ebenfalls für Kultur und Musik begeisterte. Sie berichtet von ihrer „Inanga-Reise“ in einem Land, in dem die Begriffe „Hutu“, „Tutsi“ und „Twa“ offiziell aus dem Wortschatz gestrichen wurden und in dem die kleinen und großen Freuden des Lebens wieder ihren Platz gefunden haben.

Regie

Chloé Henry-Biabaud

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Sambia: Die Wassernomaden vom Sambesi 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Sambia: Die Wassernomaden vom Sambesi

Abspielen GEO Reportage Kenia: Let's Dance 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Kenia: Let's Dance

Abspielen Ruanda: Vergebung von oben ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Ruanda: Vergebung von oben

ARTE Reportage

Abspielen Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung 10 Min. Das Programm sehen

Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung

Abspielen Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben 53 Min. Das Programm sehen

Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben

Abspielen Winter am Alpenrand 44 Min. Das Programm sehen

Winter am Alpenrand

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Karambolage Die Tischdecke / Das Sandmännchen 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Tischdecke / Das Sandmännchen

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Ukraine: Partisanen im Widerstand ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Partisanen im Widerstand

ARTE Reportage

Abspielen USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer

ARTE Reportage