Abspielen No Sex 56 Min. Das Programm sehen

No Sex

Abspielen Letzte Worte Das Recht auf den selbstbestimmten Tod 54 Min. Das Programm sehen

Letzte Worte

Das Recht auf den selbstbestimmten Tod

Abspielen Zu schwarz, um französisch zu sein? 53 Min. Das Programm sehen

Zu schwarz, um französisch zu sein?

Abspielen Bis zum bitteren Ende 52 Min. Das Programm sehen

Bis zum bitteren Ende

Abspielen RU 486 - Die etwas andere Pille 81 Min. Das Programm sehen

RU 486 - Die etwas andere Pille

Abspielen Nicht mit uns! Der Aufstand der Mittelschicht 56 Min. Das Programm sehen

Nicht mit uns!

Der Aufstand der Mittelschicht

Der SchrebergartenEin Blick über den Zaun

Kleines Glück in der Stadt: der Schrebergarten. Allein in Deutschland gibt es mehr als eine Million Kleingärten. Dabei haben die Deutschen in ihren Kleingartenvereinen fast mehr Regeln als Unkraut. Die Höhe der Hecke, die Größe der Laube, was man anpflanzen darf – für alles gibt es Vorschriften. Doch warum braucht die Sehnsucht nach mehr Grün eigentlich so viele Regeln?
Säen, pflanzen, jäten: Schrebergärten sind wieder im Trend. Nicht nur in Deutschland und Frankreich, überall in Europa tobt das Gartenfieber. Aber woher kommt eigentlich diese Sehnsucht nach dem Garten, und wann haben sich die Schrebergärten entwickelt?
Von den unterschiedlichen Regeln des Kleingartens über Gartenzwerge bis hin zur Verbindlichkeit und Herzlichkeit zwischen Nachbarn: „Der Schrebergarten – Ein Blick über den Zaun“ begleitet leidenschaftliche deutsche und französische Gärtner und gibt dabei einen tiefen Einblick in der Subkultur des Kleingärtnertums.
Je nach Land sehen die Kleingärten unterschiedlich aus und haben auch unterschiedliche Regeln. Die Deutschen haben beispielsweise in ihren Schrebergartenvereinen fast mehr Regeln als Unkraut. Aber die Sehnsucht nach dem Grünen und der Entspannung ist allen Gärtnern gemein. Denn das Grün tut Städten sowie Menschen gut: „Die Erde, also der Garten, ist für mich wie eine Therapie. Man braucht keine Medikamente gegen Stress oder Antidepressiva. Für mich ist der Garten die beste Medizin“, sagt eine französische Gärtnerin.
Mit "le potager" hat die französische Sprache sogar eine eigene Vokabel dafür. Anfangs waren die Parzellen für Arbeiter. Fabrikbesitzer stellten ihnen Land zur Verfügung, damit sie Gemüse anbauen und sich selbst versorgen konnten. In den 60er und 70er Jahren flaut die Leidenschaft fürs Gärtnern in Westdeutschland etwas ab. Währenddessen blüht sie in der DDR so richtig auf und der Schrebergarten erhält sogar eine eigene Ratgebersendung.

Regie

Katherina Lörsch

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

  • Polen

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

52 Min.

Verfügbar

Vom 30/03/2023 bis 27/06/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose
Abspielen Indien: Sikkim sät 100% Bio ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Indien: Sikkim sät 100% Bio

ARTE Reportage

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Abspielen Die alte Frau und der See Winter am Baikal 44 Min. Das Programm sehen

Die alte Frau und der See

Winter am Baikal

Abspielen Twist Mit Comics durch die Krise 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mit Comics durch die Krise

Abspielen Können Algen die Welt retten? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Können Algen die Welt retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen GEO Reportage Curaçao, die sanften Delfine 33 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Curaçao, die sanften Delfine

Abspielen Taming the Garden Die Zähmung der Bäume 89 Min. Das Programm sehen

Taming the Garden

Die Zähmung der Bäume

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Waldretter Kampf gegen den Klimawandel 27 Min. Das Programm sehen

Die Waldretter

Kampf gegen den Klimawandel

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Re: Kiews Techno-Szene packt an Wiederaufbau mit Beats 32 Min. Das Programm sehen

Re: Kiews Techno-Szene packt an

Wiederaufbau mit Beats

Abspielen Meisterwerke der französischen Musik François-Xavier Roth dirigiert Les Siècles 110 Min. Das Programm sehen

Meisterwerke der französischen Musik

François-Xavier Roth dirigiert Les Siècles

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht