Abspielen Re: Agnes und Amir WG mit einer 101-Jährigen 32 Min. Das Programm sehen

Re: Agnes und Amir

WG mit einer 101-Jährigen

Abspielen Re: Flucht vor der Einberufung Russische Kriegsverweigerer 33 Min. Das Programm sehen

Re: Flucht vor der Einberufung

Russische Kriegsverweigerer

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Im Schatten des Ätna Was wird aus den Dörfern am Vulkan? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Im Schatten des Ätna

Was wird aus den Dörfern am Vulkan?

Abspielen Re: Jagd auf Biberratten Niederländische Deiche in Gefahr 33 Min. Das Programm sehen

Re: Jagd auf Biberratten

Niederländische Deiche in Gefahr

Abspielen Re: Pflegende Jugendliche Voller Einsatz für die Familie 33 Min. Das Programm sehen

Re: Pflegende Jugendliche

Voller Einsatz für die Familie

Re: Bierbrauen ist FrauensacheUnterwegs auf Spaniens Bierroute

Sendung vom 03/10/2022

Bierbrauen - das war ursprünglich Frauensache. Heute kämpfen Bierbraumeisterinnen, dass diese Tradition wiederbelebt wird. Und sie kämpfen mit Vorurteilen. „Deswegen nehmen wir auf Biermessen als Provokation eine Tafel mit, die Frauen mit Schnurrbart zeigt.“, sagt Clara Aguayo. Sie ist eine von vielen Bierbraumeisterinnen auf der Bierroute der Frauen in Nordspanien.

„Die Besucher sagen uns: Euer Bier ist gut, wer ist Eurer Braumeister? Wir sind eine Frauenbrauerei, wir machen das Bier, verdammt!“, erzählt Ana Salazar der Bierexpertin Susana Giner. Susana besucht auf ihrer Reise Bierbrauerinnen. Ihre Route ist 1200 Kilometer lang und führt sie von Barcelona bis nach Vigo - auf den Spuren der Geschichte des Bierbrauens.
In den Anfängen waren überall auf der Welt Frauen für die Zubereitung des weltweit beliebten Getränks zuständig. Vom alten Ägypten über Mesopotamien, wo die Brauerinnen als Priesterinnen der Göttin Ninkasi galten, bis hin zu den Wikingergesellschaften, wo nordische Frauen das Getränk zur Feier von Eroberungen brauten. Wie auch in anderen Bereichen wurden die Namen der Frauen, die die ersten Steine legten, von der Macht des Patriarchats begraben. Bierbrauerinnen galten sogar als Hexen und wurden verbrannt, der lukrative Zugang auf den Markt wurde ihnen verwehrt. Aber nun mischen die Bierbraumeisterinnen Spaniens die Branche wieder auf.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

SWR

Dauer

33 Min.

Verfügbar

Vom 03/10/2022 bis 02/10/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Regieren Frauen besser? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Regieren Frauen besser?

Abspielen ARTE Reportage Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1 52 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1

Abspielen Donbass: Leben auf verbrannter Erde ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Donbass: Leben auf verbrannter Erde

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Südafrika / North Dakota / Argentinien 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Südafrika / North Dakota / Argentinien

Abspielen Ukraine: Partisanen im Widerstand ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Partisanen im Widerstand

ARTE Reportage

Abspielen Re: Das Dorf der Hässlichen Piobbico rebelliert gegen den Schönheitskult 33 Min. Das Programm sehen

Re: Das Dorf der Hässlichen

Piobbico rebelliert gegen den Schönheitskult

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"