Gefangen im Netz - Die Methoden der Pädokriminellen

Drei sehr mädchenhaft aussehende Akteurinnen, die sich im Netz mit fiktiven Profilen als Zwölfjährige ausgeben, chatten in einem Filmstudio mit Männern aller Altersgruppen. Die "Mädchen" wurden von den Männern online aufgespürt und kontaktiert. Die meisten der Männer fragen nach Sex am Bildschirm. Das junge Alter der Mädchen hält sie keineswegs ab ...
Im Casting für das dokumentarische Experiment werden drei erwachsene Darstellerinnen gesucht, die wie 12- oder 13-jährige Mädchen aussehen. Als ihnen erklärt wird, worum es geht, sprechen einige der Bewerberinnen von eigenen Erfahrungen mit Cybergrooming: 19 der 23 gecasteten jungen Frauen haben es bereits selbst erlebt. Sie erläutern offen die Strategien der Täter, die zunächst auf freundschaftliche Weise Vertrauen bei ihnen schaffen wollten und dann schnell zu sexuellen Handlungen animierten oder im Livechat masturbierten.
Die drei Akteurinnen richten sich in authentisch nachgebauten Studio-Kinderzimmern mit einigen persönlichen Dingen ein, unter anderem mit eigenen Kinderfotos. Mit diesen werden vom Team auch die Fakeprofile in den sozialen Medien erstellt. Sofort melden sich die ersten Männer, während die drei "Zwölfjährigen" noch über den Verhaltenscode des Experiments belehrt werden: So sollen sie ihr Alter ausdrücklich angeben, grundsätzlich ohne Eigeninitiative nur auf Anfragen der Täter reagieren und erst nach mehrmaligen Bitten Nacktfotos – tatsächlich: Fotomontagen – schicken.
Die ersten Chats zeigen, dass niemand der meist viel älteren Männer abgeschreckt ist, wenn die "Mädchen" ihr Alter mit zwölf Jahren angeben. Im Gegenteil.
Mit Fotomontagen der nackten Darstellerinnen wird der nächste Schritt des Experiments eingeleitet. Denn oft geben unsichere Kinder und Jugendliche deren Forderungen nach Nacktfotos nach.
Das Experiment spitzt sich zu, als die drei "Mädchen" tatsächlich in einem mit Mikrofonen und Kameras präparierten Café ihre Chatpartner live treffen.

Land

Tschechische Republik

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Dauer

90 Min.

Verfügbar

Vom 15/08/2023 bis 19/11/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Der unsichtbare Krieg Angriff aus dem Netz 52 Min. Das Programm sehen

Der unsichtbare Krieg

Angriff aus dem Netz

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Idee 3D Das Fernsehen blickt nach vorn 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Das Fernsehen blickt nach vorn

Abspielen ARTE Europa - Die Woche Warum Europas Lehrkräfte auf die Straße gehen 12 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa - Die Woche

Warum Europas Lehrkräfte auf die Straße gehen

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Re: Ukrainische Kinder Von Russland entführt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ukrainische Kinder

Von Russland entführt

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5) Arm, aber sexy! 54 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5)

Arm, aber sexy!