Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische MagazinWehrloses Europa?
45 Min.
Verfügbar bis zum 23/06/2025
Sendung vom 10/07/2022
- Synchronisation
Ist Europa in Gefahr? Und wenn ja, kann es sich verteidigen?
Man hätte glauben können, der alte Kontinent sei für immer befriedet – nun herrscht an seinen Grenzen erneut Krieg. Sollte fortan eine Europa-Armee aufgerüstet und in Panzer, Flugzeuge und U-Boote investiert werden? Oder kann Europa im Gegenteil auf die Nato und seine Verbündeten, die Amerikaner, zählen – auch wenn das Risiko besteht, dass diese am gefragten Tag nicht zur Verfügung stehen?
Zur Diskussion dieser Fragen sind drei Gäste geladen. Frank Haun ist Deutscher und leitet den französisch-deutschen Rüstungskonzern KNDS, der an dem „Panzer der Zukunft“ arbeitet. Er steht nicht hinter der Idee einer Europa-Armee. Frédéric Mauro, Franzose mit Lebensmittelpunkt in Brüssel, arbeitet als Anwalt und ist auf Verteidigung und Rüstung spezialisiert. Er hält die Gründung einer solchen Armee für dringend notwendig.
Und die Italienerin Isabella Antinozzi ist Expertin in Fragen Sicherheitspolitik und europäischer Verteidigung für einen Think-Tank mit Sitz in London.
Die Reportage führt nach Litauen, zu einem Nato-Stützpunkt unter deutscher Führung, wo europäische Soldatinnen und Soldaten lernen, gemeinsam zu kämpfen – also auch zusammen mit den Vereinigten Staaten. Sind das die Anfänge einer Europa-Armee? Wie funktionieren diese multinationalen Stützpunkte? Und wie gut arbeiten die verschiedenen Streitkräfte tatsächlich zusammen?
Unterstützt wird die Diskussion durch die Stellungnahmen von neun Europäerinnen und Europäern, die sich im Vorfeld in einer Videokonferenz dazu ausgetauscht haben.
Abschließend interviewt Nora Hamadi den niederländischen Politikwissenschaftler Hans Kribbe. Er hat jahrelang für europäische Institutionen gearbeitet und kennt ihre Geheimnisse, aber auch ihre Grenzen. Zudem beriet Hans Kribbe Regierungen in Osteuropa und im Nahen Osten; bis 2014 auch den Kreml zu seiner Europa-Strategie. In seinem Buch „The Strongmen“ schreibt er über Männer wie Xi Jinping, Recep Tayyip Erdogan oder Wladimir Putin, mächtige Herrscher in einer von ständigen Konflikten geprägten Welt. Angesichts der undemokratischen Neigungen dieser Staatsmänner solle Europa endlich seine Blauäugigkeit aufgeben und ein Machtwort sprechen.
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F