Die Stadt der AnderenKurzdokumentarfilmwettbewerb

Fast täglich bilden junge Frauen lange Warteschlangen in den Flughäfen Addis Abeba und Dhaka. Ihr Reiseziel: Beirut. Alle sehnen sich nach einem Neuanfang im Ausland, mit der Aussicht auf gute Gehälter und eine gute Arbeit. Aber dieser Traum wird für die meisten zum Albtraum, denn sie werden nach ihrer Ankunft entweder zu Prostitution gezwungen oder zu sklavenähnlichen Existenzen.

Frauen aus der Dritten Welt sind mobil wie nie zuvor und arbeiten in Haushalten der Ersten Welt. Die Hektik und die materialistische Gesellschaft der Industrieländer lassen berufstätigen Eltern wenig Zeit für Kinder oder Haushalt. Dafür stellen sie Gastarbeiterinnen aus armen Ländern ein. Die Arbeitsbedingungen gehören zwar zu den schlimmsten der Welt, aber die Frauen lassen sich dennoch darauf ein. Sie sind geblendet von der Aussicht, ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen und – noch wichtiger – Geld für ihre Kinder in die Heimat schicken zu können. Die Schere zwischen der Ersten und der Dritten Welt klafft so weit auseinander, dass selbst ausbeuterische Löhne noch höher sind als jene, die die Frauen in ihren Heimatländern verdienen könnten. Aus diesem Grund lassen Mütter ihre Kinder zurück – ein unerträglicher Gedanke für die Bewohner reicherer Länder. In der Ersten Welt verbessert sich für die Kinder die Betreuungssituation, in der Dritten Welt verschlechtert sie sich. In Anbetracht der historischen Verknüpfung von Arbeitsmigration und Haushaltshilfe besteht kein Zweifel daran, dass diese Beschäftigung lange Zeit als Reiseticket diente. Trotz der damit zusammenhängenden Entbehrungen und Einsamkeit sehen Frauen in aller Welt die Chance, aus einem perspektivlosen Leben auszubrechen und im Ausland so gut wie sicher – und schnell – Arbeit zu finden, wenn sie erst den Mut zum Weggehen aufbringen. Sie brauchen dafür noch nicht einmal die Sprache ihrer Dienstherren zu beherrschen , sie benötigen weder Bildung noch Berufserfahrung, obwohl dies einen Aufstieg in der (begrenzten) Hierarchie der Hausangestellten bedeuten könnte. Für Frauen in der ganzen Welt war Haushaltshilfe immer der einfachste Beruf. In der Vergangenheit bestanden Migrantenströme meist aus Frauen, die sich als Erste in den neuen Ländern niederließen. Entweder sorgten sie dort für ihren eigenen Lebensunterhalt oder sie fanden Ehemänner. Heutzutage ist die Situation vieler Frauen anders, insbesondere bei den Arbeitsmigrantinnen in Richtung Nahost. Diese Frauen erleben eine moderne Form der mehrjährigen Vertragsknechtschaft. Denn so funktioniert das so genannte „Kafala“-System. Das Besondere daran ist, dass der Staat einen beträchtlichen Teil seiner Regulierungsmacht über die Ein- und Ausreise fremder Staatsangehöriger an Privatpersonen abtritt. Als Wanderarbeiterinnen befinden sich die Frauen in äußerst prekären Verhältnissen. Sie haben keine Chance, allmählich Wurzeln in der neuen Heimat zu fassen und dort sowohl ihre Zugehörigkeit als auch ihre Ressourcen zu verbessern. Stattdessen arbeiten sie zu Hungerlöhnen und bleiben in den Aufnahmeländern sowohl rechtlich als auch gesellschaftlich außen vor.

 

Regie

Roser Corella

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

ARTE

Dauer

12 Min.

Verfügbar

Vom 08/12/2021 bis 07/06/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Abspielen Tracks East Wie bewältigt man das Grauen? 28 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Wie bewältigt man das Grauen?

Abspielen Streetphilosophy Stell Dich dem Fremden! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell Dich dem Fremden!

Abspielen Re: Schottland in der Krise Raus aus dem Königreich 32 Min. Das Programm sehen

Re: Schottland in der Krise

Raus aus dem Königreich

Abspielen Sudan - Demokratie unmöglich? ARTE Info Plus 12 Min. Das Programm sehen

Sudan - Demokratie unmöglich?

ARTE Info Plus

Abspielen TWIST Paradise Lost? Letzter Tag 30 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

TWIST

Paradise Lost?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne? 20 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne?