Abspielen Klima: Horrorszenario El Niño? Hintergrund 7 Min. Das Programm sehen

Klima: Horrorszenario El Niño?

Hintergrund

Abspielen Spanien: Krieg ums Wasser 6 Min. Das Programm sehen

Spanien: Krieg ums Wasser

Abspielen Erderwärmung stoppen - aber wie? 51 Min. Das Programm sehen

Erderwärmung stoppen - aber wie?

Abspielen Herausforderung Dürre: Wie passen wir uns an? Hintergrund 9 Min. Das Programm sehen

Herausforderung Dürre: Wie passen wir uns an?

Hintergrund

Abspielen Re: Energie für morgen Keine Angst vor Alternativen 32 Min. Das Programm sehen

Re: Energie für morgen

Keine Angst vor Alternativen

Abspielen Megafeuer: Der Planet brennt 94 Min. Das Programm sehen

Megafeuer: Der Planet brennt

Im Reich des RegenwurmsDer Boden unter unseren Füßen

Er ist die Grundlage allen Lebens. Wir leben auf ihm und von ihm: der Boden. Was macht der Boden für uns? Was machen wir mit dem Boden? Wie entsteht er? Und warum ist er in Gefahr? Die Doku begleitet einen Regenwurm durch seinen unterirdischen Lebenszyklus und taucht von hier aus immer wieder auf zu Forschenden, deren Projekte dem Schutz des Bodens gewidmet sind.
Er ist die Grundlage allen Lebens. Wir leben auf ihm und von ihm: der Boden. Die Dokumentation gibt Einblicke auf und in den Grund, auf dem wir leben, und zeigt die Gefahren, vor denen die Böden stehen. Ambitionierte Wissenschaftsprojekte an verschiedenen Orten Europas zeigen die Rettungsbemühungen um die Ressource Boden und machen deutlich, wie dringend sie geschützt werden muss – und wie eng sie in Zusammenhang mit einem ihrer ältesten Bewohner, dem Regenwurm, steht. "Der Klimawandel könnte zu starken Veränderungen bei den Regenwürmern und den von ihnen beeinflussten Ökosystemleistungen führen", warnt der Bodenökologe Nico Eisenhauer aus Leipzig.
Lorna Dawson vom James Hutton Institute in Aberdeen leitet ein Projekt zur Renaturierung trockengelegter Moore in Schottland. Nur funktionsfähige Moore binden Kohlenstoff im Boden. Trocknen sie aus, wird dieser als Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben.
Sabine Kraushaar von der Universität Wien reist mit ihrem Team mehrmals im Jahr ins österreichische Kaunertal. Ihr Ziel: Erosion in den Bergen mit einer eigens entwickelten Saatgutmischung aufhalten und Lösungsansätze für die schnell voranschreitende Permafrostschmelze in den Bergen finden. Sie alle vereint, dass sie die Dringlichkeit erkannt haben, mit der der Boden geschützt werden muss. Denn geht er verloren, lässt er sich so schnell nicht wieder erneuern – es dauert an die 15.000 Jahre, bis sich ein Meter Boden bildet.

Regie

Anna Pflüger

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 22/04/2023 bis 20/07/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Mutterboden: Die Erde muss leben 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Mutterboden: Die Erde muss leben

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42- Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42- Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt? 42 – Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?

42 – Die Antwort auf fast alles

Abspielen Re: Stroh, Lehm, kein Abfall Der Traum vom nachhaltigen Bauen 33 Min. Das Programm sehen

Re: Stroh, Lehm, kein Abfall

Der Traum vom nachhaltigen Bauen

Abspielen GEO Reportage Curaçao, die sanften Delfine 33 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Curaçao, die sanften Delfine

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"