Niederlande: Neue Naturinseln im Markermeer

44 Min.

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Mit Hilfe von Grachten und Deichen zähmten die Niederländer das Wasser und rangen dem Meer ganze Landstriche ab. Vor fünf Jahren startete ein äußerst ehrgeiziges Renaturierungs-Projekt: die Anlage künstlicher Inseln zur bewussten Wiederherstellung der Natur im Markermeer. Die Inseln wurden kurz darauf von der Natur in Besitz genommen.
Nordwestlich von Amsterdam, in einem besonders dicht besiedelten Teil der Niederlande, liegt das Markermeer – ein 700 Quadratkilometer großes Gewässer, das einst als Teil eines riesigen Mündungsgebiets mit der Nordsee verbunden war. Ein langer Deich machte es zu einem enormen Binnensee, der im Laufe der Jahre durch Landgewinnung und Hochwasserschutzmaßnahmen den größten Teil seiner natürlichen Ufer verlor und von Meer und Flüssen vollständig abgeschnitten wurde. Auf dem Grund bildete sich an vielen Stellen eine dicke Schlammschicht, die alle Bodenorganismen erstickte. Außerdem war das Wasser aufgrund der von den Wellen aufgewirbelten Sedimente oft sehr trüb, wodurch weniger Licht in die tieferen Schichten gelangte und das Wachstum von Algen und Wasserpflanzen gehemmt wurde. Infolgedessen gingen die Fisch- und Vogelbestände drastisch zurück und der See drohte langsam zu sterben. Die Artenvielfalt des unnatürlich begrenzten Riesengewässers war in Gefahr.
Dank niederländischer Erfindungsgabe konnte diese Entwicklung jedoch gestoppt werden. Die Naturschutzorganisation „Natuurmonumenten“ rief das Marker-Wadden-Projekt ins Leben, bei dem – ähnlich wie bei den Palm Islands in Dubai – aus den Sedimenten, die sich im Lauf der Jahrzehnte am Grund des Sees gebildet hatten, künstliche Inseln mit Marschen, Stränden und Wattflächen angelegt wurden. Allerdings sind diese Marker Wadden nicht zur Besiedlung durch den Menschen, sondern für die Pflanzen- und Tierwelt bestimmt. 2021 wurde das Marker-Wadden-Projekt abgeschlossen.
Diese einmalige Naturdokumentation erzählt die Entstehung der Inseln und wie sie schon kurz darauf von der Natur in Besitz genommen werden. Schon jetzt finden sich dort mehr als 650 unterschiedliche Pflanzen- und Tierarten – bei einem unglaublichen Vogelreichtum. Atemberaubende Aufnahmen zeigen die Eroberung der Inseln durch die Natur und wie die Landkarte der Niederlande verändert wurde, um die einheimische Artenvielfalt erfolgreich zu stärken.

Regie

Cees van Kempen

Land

Niederlande

Jahr

2021

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen Kenia - Land der Kontraste Am Turkana-See und im Nomadenland 53 Min. Das Programm sehen

Kenia - Land der Kontraste

Am Turkana-See und im Nomadenland

Abspielen Wilde Trauminseln Die Seychellen 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Seychellen

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Tierisch urban Eroberer 44 Min. Das Programm sehen

Tierisch urban

Eroberer

Abspielen Tierisch urban Pendler Letzter Tag 44 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Tierisch urban

Pendler

Abspielen Mit dem Zug auf St. Kitts 53 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug auf St. Kitts

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Mit offenen Karten China: Krieg oder Frieden 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

China: Krieg oder Frieden