Abspielen Twist Foto, Selfie - Ich! 30 Min.

Twist

Foto, Selfie - Ich!

Abspielen TWIST Der Hype um Immersion 30 Min.

TWIST

Der Hype um Immersion

Abspielen TWIST Guerrilla Girls 30 Min.

TWIST

Guerrilla Girls

Abspielen Twist Mit Comics durch die Krise 30 Min.

Twist

Mit Comics durch die Krise

Abspielen TWIST Flower Power: Die Magie der Blumen 30 Min.

TWIST

Flower Power: Die Magie der Blumen

TwistDie Pracht der Macht: Kunst und Politik in Ungarn

Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Bis zum Ukraine-Krieg pflegt Victor Orbán ein enges Verhältnis zu Wladimir Putin, weil sie sich in der Betonung ihrer Nationalinteressen und in der Ablehnung westlicher Werte einig waren. Nach diesen Ideen formt Orbán die Kulturpolitik seines Landes. Im Mittelpunkt: die Liget-Vision, ein ambitioniertes, aber sehr umstrittenes Kultur-Projekt.

Am 3. April wird in Ungarn gewählt, in politisch so unruhigen Zeiten muss sich das Land positionieren. Es tobt nun ein Krieg in Europa. Victor Orbán pflegt bisher ein enges Verhältnis zu Putin, auch weil sie sich in der Betonung ihrer nationalen Interessen und in der Ablehnung westlicher Werte einig waren. Nach diesen Idealen formt Victor Orbán auch die Kulturpolitik seines Landes: 2019 zog er mit seiner Regierung in den Budapester Burgpalast. Der imposante ehemalige Königssitz über der Stadt soll zum Symbol für Orbáns Machtposition werden. Denn Kultur ist für ihn vor allem dann interessant, wenn sie nationalen Interessen folgt.

Das Liget-Projekt in Budapest ist so ein Beispiel: Dort plant Victor Orbán Europas größtes Museumsquartier, ein ungarisches Aushängeschild für die eigene Bevölkerung und für Touristen. Knapp eine Milliarde Euro will er hier investieren, mehrere Museen sollen entstehen, darunter das Ethnographische Museum, die Nationalgalerie und dass kürzlich eröffnete Haus der Ungarischen Musik. TWIST fragt den Kunsthistoriker Jozséf Mélyi, warum dieses Prestigeprojekt von vielen Budapestern abgelehnt wird und was es über Orbáns Kulturpolitik aussagt. Außerdem besucht Nadia Kailouli das Arts Quarter Budapest: unabhängig vom Regierungsgeld und politischen Einfluss hat sich hier ein Off-Space entwickelt, in dem Künstler kritische Ideen äußern. Dort hat das Duo Lőrinc Borsos sein Atelier. Das Paar war in einen Kunstskandal verwickelt, nachdem eine staatliche Kuratorin ein Werk der beiden zensiert hatte wegen angeblicher Verunglimpfung der ungarischen Flagge.

Redaktion

Anika Mellin

Moderation

Nadia Kailouli

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

MDR

Dauer

30 Min.

Genre

Sendungen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Russische Kulturschaffende gegen den Krieg 32 Min.

Tracks

Russische Kulturschaffende gegen den Krieg

Abspielen Paris. So schön war das! 27 Min.

Paris. So schön war das!

Abspielen TWIST Flower Power: Die Magie der Blumen 30 Min.

TWIST

Flower Power: Die Magie der Blumen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Die neue Welt des Xi Jinping 93 Min.

Die neue Welt des Xi Jinping

Abspielen Flick Flack Keanu Reeves, die Keanaissance 5 Min.

Flick Flack

Keanu Reeves, die Keanaissance

Abspielen Flick Flack Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset 6 Min.

Flick Flack

Die Punk-Rubbelbuchstaben Letraset