Jacques Offenbach: Pariser LebenPalazzetto Bru Zane, Venedig
Neuer Glanz, neue Melodien: Neben "Orpheus in der Unterwelt" und "Die schöne Helena" gehört "Pariser Leben" (1866) zu Jacques Offenbachs (1819-1880) populärsten Operetten. Die Originalfassung wurde wie damals üblich zensiert. Nun zeigt ARTE die witzig-spritzige Satire auf das frivole Paris in einer farbenfrohen Inszenierung des französischen Modeschöpfers Christian Lacroix.
Das Palazzetto Bru Zane – ein in Venedig ansässiges Zentrum, das sich der Förderung der französischen Musik der Romantik verschrieben hat – und seine Partner präsentieren nun die Originalfassung von „Pariser Leben“ aus dem Jahr 1866. Im Orchesterarchiv des Théâtre du Palais-Royal fand sich eine Partitur der Uraufführung mit wertvollen handschriftlichen Hinweisen des Komponisten. Zwei neue Akte fügen bisher völlig unbekannte Melodien hinzu und das Zensurlibretto sowie längst vergessene Varianten liefern überraschend neue Facetten von einigen der berühmtesten Lieder.
Das Ergebnis ist eine so nie gehörte Fassung des „Pariser Lebens“, die allerdings dem Charme des bekannten Werks und den Melodien, die seinen Ruf begründen, durchaus gerecht wird. Zwischen Zweitem Kaiserreich und heute – hochkarätige französische Sänger sowie die eleganten Kostüme und das fantasievolle Bühnenbild von Christian Lacroix dürften ebenfalls dazu beitragen, das Meisterwerk von Offenbach in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Regie
François Roussillon
Mit
Jodie Devos (Gabrielle)
Rodolphe Briand (Gardefeu)
Marc Mauillon (Bobinet)
Franck Leguérinel (Le Baron)
Aude Extrémo (Métella)
Elena Galitskaya (Pauline)
Louise Pingeot (Clara)
Marie Kalinine (Bertha)
Ingrid Perruche (Madame de Quimper-Karadec)
Caroline Meng (Madame de Folle-Verdure)
Sandrine Buendia (La Baronne)
Inszenierung
Christian Lacroix
Dirigent/-in
Romain Dumas
Orchester
Les Musiciens du Louvre
Chor
Chœur de chambre de Namur
Choreographie
Glyslein Lefever
Libretto
Henri Meilhac, Ludovic Halévy
Kostüme
Christian Lacroix
Licht
Bertrand Couderc
Land
Frankreich
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F