TwistUnser Wasser: Lebenselixier und Angstmacher
Sendung vom 11/09/2022
Ohne Wasser gäbe es uns nicht. Es ist unsere kostbarste Ressource, aber es bedroht uns auch, wenn wir zu wenig oder zu viel davon haben: Sinkende Pegelstände, Dürre, brennende Wälder, andernorts Sturmfluten, Starkregen und Gletscherschmelze. Folgen der Klimakatastrophe.
Für die Niederlande ist das Wasser seit jeher eine Herausforderung. Ein „Kreativlabor“ für nachhaltiges Wassermanagement und Hochwasserschutz ist Rotterdam, Europas größte Hafenmetropole mit Europas erstem Dachbauernhof, dem „DakAkker“ und einer weltweit einmaligen Floating Farm. Auf die Vermüllung der Meere und die Wasserverschmutzung macht der „Recycled Park“ in Rotterdam aufmerksam. Mit visionären Projekten wie der Begrünung von Flachdächern treiben De Urbanisten, ein Team von Architekten und Stadtplanern, Klimaanpassung und zugleich Klimaschutz im urbanen Raum voran. Welche Rolle das Wasser dabei spielt und wie auf die Zunahme von Extremwetter reagiert wird, erklärt Marit Janse. Mit seinem „Floating Office“, einem schwimmenden, vollständig klimaadaptiertem Bürogebäude ganz aus Holz, hat Architekt Albert Takashi Richters ein beispielgebendes Zeichen in Rotterdam gesetzt.
Schon bei der Planung von Rotterdams neuestem Wahrzeichen, dem Depot des Boijmans van Breuningen Museums, wurde an eine mögliche Überflutung gedacht, darüber hinaus an Energieneutralität, an Wasserspeicher und ein begrüntes Dach. Wie das funktioniert, erzählt Museumsdirektor Sjarel Ex.
Mit der Macht und Poesie des Wassers beschäftigt sich der Künstler und Designer Daan Roosegaarde und will mit seinen Arbeiten nicht nur für den Klimawandel sensibilisieren, sondern Bereitschaft zur Veränderung wecken.
Dass Erderwärmung die Polkappen schmelzen und die Meeresspiegel steigen lässt, weiß man, nicht aber in welcher Geschwindigkeit. Der Dokumentarfilm „Into the Ice“ des dänischen Filmemachers Lars Henrik Ostenfeld begibt sich mit drei international renommierten Polarforscherinnen und -forschern auf Expedition nach Grönland.
Auf seinen weltweiten Reisen beschäftigt sich der in Berlin lebende Fotograf Mustafa Abdulaziz seit 10 Jahren mit dem Wasser in all seinen Facetten und dokumentiert den oft erschreckend achtlosen Umgang des Menschen mit diesem kostbaren Gut.
Redaktion
Susanne Kampmann
Fernsehregie
Claudia Kuhland
Moderation
Romy Straßenburg
Land
Deutschland
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
WDR
Dauer
31 Min.
Verfügbar
Vom 09/09/2022 bis 10/09/2023
Genre
SendungenVersionen
- Audiodeskription
- Untertitel für Gehörlose