Abspielen Wem gehört das Meer? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wem gehört das Meer?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie viel Gift verträgt die Welt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gibt es den Zufall? 42 - Die Antwort auf fast alles 22 Min. Das Programm sehen

Gibt es den Zufall?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Gedanken lesen? 42 - Die Antwort auf fast alles 21 Min. Das Programm sehen

Können wir Gedanken lesen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie geht Zeitreisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie geht Zeitreisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Wann geht die Welt unter?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 30/04/2023

Vom Armageddon zur Extinction Rebellion - die Story vom Ende der Welt ist ein soziokultureller Kassenschlager. Fast 200 Mal wurde die Apokalypse in den letzten 2.000 Jahren vorhergesagt. Das macht etwa einen Weltuntergang alle 10 Jahre. Aber was wäre, wenn sich die Propheten nur verschätzt haben? Wenn sie den richtigen Riecher hatten, sich aber verkalkulierten?
Seit dem 24. Februar 2023 steht die berühmte Weltuntergangsuhr des Bulletin of the Atomic Scientists auf 90 Sekunden vor 12. Noch nie war die Menschheit in ihrer Geschichte so knapp vor ihrer Auslöschung. Die Weltuntergangsuhr ist jedoch nur eine Allegorie und enthält keinen exakten Termin für das Ende. Aber können wir sie vielleicht nicht doch exakt vorausberechnen, die Apokalypse?
Im Hochmittelalter griffen Mathematiker wie Michael Stifel auf Bibelverse zurück, die sie über komplexe Zahlensymboliken in handfeste Daten umrechneten. Und selbst Isaac Newton hat mehr Worte zur apokalyptischen Exegese geschrieben und hinterlassen als zur Physik, sagt Professor Johannes Fried. Nach Newtons Berechnungen leben wir bereits in der Endzeit. Doch stehen uns heute nicht viel genauere wissenschaftliche Methoden zur Verfügung? Wann uns Kometen oder Asteroiden treffen könnten, haben wir heutzutage einigermaßen im Blick. Die weit größere Gefahr geht inzwischen von uns selbst aus – durch Umweltzerstörung, Kriege, Klimakatastrophe. Und wir wissen aus der Geschichte: Gesellschaften sind nicht gerade stabil, sondern können kollabieren. Aber während Untergänge früher lokale Ereignisse waren, leben wir heute in einer weltweit vernetzten Hightech-Zivilisation, so dass das nächste Ende ein globales sein könnte. Diese Folge von "42 - Die Antwort auf fast alles" geht der Frage auf den Grund, ob wir Zivilisationszusammenbrüche genauso genau berechnen können wie Kometeneinschläge. Gibt es in den Untergängen vergangener Kulturen Muster? Und können wir sie erkennen und nutzen, um uns vor dem Kollaps zu schützen?

Regie

Thomas Kulik

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

NDR

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 03/04/2023 bis 28/04/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie endet alles? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Wie endet alles?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Was, wenn es den Staub nicht gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es den Staub nicht gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Verknüpft Ein menschliches Auge und eine einzellige Alge 6 Min. Das Programm sehen

Verknüpft

Ein menschliches Auge und eine einzellige Alge

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne? 20 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne?