Abspielen Wem gehört das Meer? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wem gehört das Meer?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie viel Gift verträgt die Welt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gibt es den Zufall? 42 - Die Antwort auf fast alles 22 Min. Das Programm sehen

Gibt es den Zufall?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie geht Zeitreisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie geht Zeitreisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wann geht die Welt unter? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Wann geht die Welt unter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Gedanken lesen?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 14/05/2023

Wir können nicht in anderen Menschen hineinschauen – oder etwa doch? Im Alltag versuchen wir ständig, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen. Wir reden mit einer Person übers Wetter und fragen uns dabei: Meint sie ernst, was sie gerade sagt? Was denkt sie über mich? Und während wir das tun, läuft unser Gehirn auf Hochtouren und sammelt unzählige Informationen ...
Andere Menschen lesen: Das ist für uns als soziale Wesen nicht nur eine große Herausforderung – es ist sogar eine Notwendigkeit. Doch woher wissen wir, ob wir jemandem vertrauen können, ob es jemand ernst mit uns meint oder etwas Böses im Sinn hat? Claus Lamm von der Universität Wien erforscht die Strategien, die wir einsetzen, um Emotionen zu entschlüsseln – und mitzuteilen. Denn auch wir sind darauf angewiesen, dass andere Menschen uns lesen.
Aber: Können uns andere tatsächlich im Gesicht ablesen, wie wir uns fühlen? Wie viel Kontrolle haben wir über unsere wahren Emotionen: Sind wir ein offenes Buch – oder Meister im Verstellen und Verstecken? Tatsächlich können wir viel schlechter auf die Gedanken anderer schließen als bisher angenommen, sagt die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett von der Northeastern University in Boston.
Und gerade, wenn wir meinen, ganz besonders empathisch zu sein – sind wir in Wirklichkeit oft egozentrisch. Welche Prozesse dabei ablaufen, erforscht die Neurowissenschaftlerin Valeria Gazzola am Netherlands Institute for Neuroscience.
Sind Maschinen dann am Ende vielleicht die besseren und neutraleren Gedankenleser? Der Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes erforscht an der Charité und der Humboldt Universität zu Berlin, wie Gedanken im Gehirn entstehen und wie wir sie mit Hilfe von Computerverfahren Gedanken dechiffrieren können. Werden Maschinen unsere Gedanken bald besser knacken als unsere Mitmenschen? Und: Wollen wir das? Wie können wir andere durchschauen? Wie frei sind unsere Gedanken noch? Und wie transparent werden wir?

Regie

  • Bettina Oberhauser

  • Lucas Gries

  • Henrike Kolletzki

  • Anke Schnackenberg

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

HR

Dauer

21 Min.

Verfügbar

Vom 22/05/2023 bis 12/05/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Streetphilosophy Faulheit: Mach mal nix! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Faulheit: Mach mal nix!

Abspielen Re: Neustart nach der Flut Nadine und Dirk geben nicht auf 33 Min. Das Programm sehen

Re: Neustart nach der Flut

Nadine und Dirk geben nicht auf

Abspielen Idee 3D Das Fernsehen blickt nach vorn 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Das Fernsehen blickt nach vorn

Abspielen TWIST Sehr witzig! Warum wir mehr Humor brauchen. 30 Min. Das Programm sehen

TWIST

Sehr witzig! Warum wir mehr Humor brauchen.

Abspielen Was, wenn es den Staub nicht gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es den Staub nicht gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht