Abspielen Woher kommt das Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Woher kommt das Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was ist lustig? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Was ist lustig?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wer klaut uns den Sand? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wer klaut uns den Sand?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Werden wir uns einfrieren? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Werden wir uns einfrieren?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Machen Lügen unsere Welt besser? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Machen Lügen unsere Welt besser?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie weit können wir reisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie weit können wir reisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Warum hassen wir?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 08/01/2023

Ohne Zweifel: Hass hat eine zerstörerische Kraft. Hass ist zielgerichtet und destruktiv. Aber hat der Hass eigentlich auch einen Sinn? Warum hassen Menschen überhaupt? Wozu dient diese Emotion, wozu ist sie gut? Und sind alle Menschen mit der Fähigkeit ausgestattet, Hass zu verspüren? Viele Fragen, und die Wissenschaft hat längst noch nicht alle beantwortet.

Sich intensiv mit Hass zu beschäftigen, ist keine besonders spaßige Angelegenheit. Aber wie bei allen unangenehmen Dingen hilft es auch hier, sich der Sache zu stellen, anstatt ihr aus dem Weg zu gehen. In der heutigen Gesellschaft ist der Hass kaum zu übersehen: Hassbotschaften gegen Politikerinnen und Politiker, Hass auf das gesellschaftliche System, auf die Coronamaßnahmen – Hass scheint allgegenwärtig zu sein.
Die Emotion Hass wissenschaftlich zu ergründen, ist jedoch gar nicht so einfach. Wann lernt man im Laufe des Lebens eigentlich, zu hassen? An der Yale University nähert sich Psychologe Yarrow Dunham dem Thema, indem er Gruppendynamiken bei Kindern untersucht. Denn um irgendwann andere Menschen hassen zu können, muss man zunächst die Erfahrung machen, eine andere Gruppe als minderwertig zu empfinden. Bei Kindern ist das erstaunlich einfach zu erreichen.
Was ist das Gegenteil von Hass? Liebe, könnte man meinen. Andreas Olsson vom Karolinska Institutet in Stockholm erklärt, was Liebe und Hass trotzdem unterscheidet – und wie sich innige Liebe irgendwann in Hass verwandeln kann.  
Der Ort, an dem der Hass sich heute wohl am schnellsten verbreitet, ist das Internet. Gerade in den sozialen Medien hat Hatespeech Hochkonjunktur. Politikwissenschaftlerin Iris Boyer warnt, dass die allgegenwärtige Hassrede am Ende auch in realen Hass außerhalb des Netzes umschlagen kann.

Regie

Katja Döhne

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

HR

Dauer

23 Min.

Verfügbar

Vom 09/12/2022 bis 07/01/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Psycho Ich: Angst 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich: Angst

Abspielen Aus Liebe tötet man nicht 22 Min. Das Programm sehen

Aus Liebe tötet man nicht

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić

Abspielen Streetphilosophy Hab keine Angst! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Hab keine Angst!

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo? 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz