Abspielen Wem gehört das Meer? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wem gehört das Meer?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie viel Gift verträgt die Welt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gibt es den Zufall? 42 - Die Antwort auf fast alles 22 Min. Das Programm sehen

Gibt es den Zufall?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Gedanken lesen? 42 - Die Antwort auf fast alles 21 Min. Das Programm sehen

Können wir Gedanken lesen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie geht Zeitreisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie geht Zeitreisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wann geht die Welt unter? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Wann geht die Welt unter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Wo ist die perfekte Energie?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 20/11/2022

Lange bevor es das Wort Energiekrise gab, waren die Energieströme auf der Erde klar verteilt und wohl dosiert – bis wir Menschen vor etwa 500.000 Jahren das Feuer in den Griff bekamen. Mittlerweile verbrauchen wir so viel Energie, dass unser Planet an seine Grenzen stößt. Könnten wir nicht eine Energie entdecken, die Erde und Klima schont und gleichzeitig unerschöpflich ist?
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hat unser modernes Leben erst ermöglicht; gleichzeitig schadet sie aber Klima und Umwelt. Finden wir eine Energiequelle, die genauso viel Energie liefert und trotzdem sauber und überall verfügbar ist – eine Art perfekte Energie?
Was die Energiedichte betrifft, galt Atomkraft nach ihrer Entdeckung als perfekte Energiequelle. Bei der Kernspaltung reichen wenige Gramm Uran aus, um genauso viel Energie zu gewinnen wie aus der Verbrennung mehrerer Tonnen Erdöl, sagt die Atomphysikerin Emmanuelle Galichet. So groß die Vorteile der Atomenergie, so groß sind jedoch auch die Risiken – nicht zuletzt bei der Lagerung hochradioaktiven Atommülls.
Ist Solarenergie da nicht die bessere Wahl? Immerhin ist sie nahezu risikofrei, vergleichsweise umweltfreundlich und noch dazu unerschöpflich. Problem nur: Sonnenenergie in ausreichenden Mengen einzufangen ist sehr wetterabhängig. Eva Unger vom Helmholtz-Zentrum Berlin arbeitet daher an neuen Solarzellen, die mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln sollen.
Die Suche führt auch zur Geothermie: Unterhalb der Erdoberfläche ist Wärmeenergie gespeichert. Sie stammt zum einen aus der Restwärme der Erdentstehung, zum anderen aus dem radioaktiven Zerfall von Uran im Inneren der Erde, sagt Roland Lehoucq, Forscher am französischen Forschungszentrum für Atomenergie und alternative Energien, CEA.
Vielleicht schafft es ja die Forschung, eine neue Energieform nutzbar zu machen: Kernfusion. Am größten Versuchsreaktor der Welt, ITER, wird gerade gebaut. Geht es nach Markus Roth von der TU Darmstadt, sollen schon im nächsten Jahrzehnt erste Reaktoren aus der Fusion von Wasserstoffkernen Strom produzieren. Ist sie das, die perfekte Energie?

Regie

Lucas Gries

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

HR

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 22/11/2022 bis 19/11/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose
Abspielen Klima: Horrorszenario El Niño? Hintergrund 7 Min. Das Programm sehen

Klima: Horrorszenario El Niño?

Hintergrund

Abspielen Spanien: Krieg ums Wasser 6 Min. Das Programm sehen

Spanien: Krieg ums Wasser

Abspielen Herausforderung Dürre: Wie passen wir uns an? Hintergrund 9 Min. Das Programm sehen

Herausforderung Dürre: Wie passen wir uns an?

Hintergrund

Abspielen Warnstufe Rot für Pollenallergien 3 Min. Das Programm sehen

Warnstufe Rot für Pollenallergien

Abspielen Die Waldretter Kampf gegen den Klimawandel 27 Min. Das Programm sehen

Die Waldretter

Kampf gegen den Klimawandel

Abspielen Glühende Städte Berlin, Paris und Co bereiten sich auf den Klimawandel vor 11 Min. Das Programm sehen

Glühende Städte

Berlin, Paris und Co bereiten sich auf den Klimawandel vor

Abspielen Wen dürfen wir essen? Fleisch aus dem Labor 33 Min. Das Programm sehen

Wen dürfen wir essen?

Fleisch aus dem Labor

Abspielen Square Idee Hoffnung auf eine andere Globalisierung? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoffnung auf eine andere Globalisierung?

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42- Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42- Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Wirtschaftswachstum? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt? 42 – Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Was, wenn uns die Natur Rechnungen stellt?

42 – Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen Die Waldretter Kampf gegen den Klimawandel 27 Min. Das Programm sehen

Die Waldretter

Kampf gegen den Klimawandel

Abspielen Square Idee Hoch lebe die smarte Heimeligkeit? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?

Abspielen Roots Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer? 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Was, wenn es den Staub nicht gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es den Staub nicht gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Karambolage Die Erdbeerhäuschen / Das Feierabendbier / Die "Fêtes de Gayant" 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Erdbeerhäuschen / Das Feierabendbier / Die "Fêtes de Gayant"

Abspielen Bach - Geistliche Musik Geburt, Leidensweg, Auferstehung 89 Min. Das Programm sehen

Bach - Geistliche Musik

Geburt, Leidensweg, Auferstehung

Abspielen Richard Wagner: Tristan und Isolde Festival d'Aix-en-Provence 2021 239 Min. Das Programm sehen

Richard Wagner: Tristan und Isolde

Festival d'Aix-en-Provence 2021