Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Village X Der Food-Aktivist und die Obstbauern (1/2) 27 Min. Das Programm sehen

Village X

Der Food-Aktivist und die Obstbauern (1/2)

Abspielen Village X Der Food-Aktivist und die Obstbauern (2/2) 27 Min. Das Programm sehen

Village X

Der Food-Aktivist und die Obstbauern (2/2)

Abspielen Village X Die Komikerin und die Aalfänger (1/2) 27 Min. Das Programm sehen

Village X

Die Komikerin und die Aalfänger (1/2)

Abspielen Village X Die Komikerin und die Aalfänger (2/2) 26 Min. Das Programm sehen

Village X

Die Komikerin und die Aalfänger (2/2)

Abspielen Village X Rami und das Porschedorf (2/2) 27 Min. Das Programm sehen

Village X

Rami und das Porschedorf (2/2)

Village XRami und das Porschedorf (1/2)

27 Min.

Verfügbar bis zum 19/05/2025

  • Untertitel für Gehörlose

Rami Hamze hasst Autos. Sie sind laut und verpesten das Klima, findet er. Der Filmemacher aus Köln macht sich also auf, die Deutschen vom Umstieg aufs Lastenrad zu überzeugen. Und er beginnt damit ausgerechnet in Weissach-Flacht, einer der reichsten Gemeinden Deutschlands und der Heimat von Porsche. Entsprechend skeptisch begegnen die Weissacher dem hartnäckigen Fahrrad-Fan.

Rami Hamze hasst Autos. Sie sind laut und verpesten das Klima, findet er. Der (erfolglose) Filmemacher aus Köln macht sich also auf, die Deutschen von der Energiewende und dem Umstieg aufs Lastenrad zu überzeugen. Und er beginnt damit ausgerechnet in Weissach-Flacht, einer der reichsten Gemeinden Deutschlands, die ihren Wohlstand einer der profitabelsten Automarken der Welt verdankt: Porsche. Vielleicht gelingt es ihm ja, den ehemaligen Rennfahrer und Steve-McQueen-Double Herbert Linge als Verbündeten zu gewinnen? Oder gar den smarten, aalglatten Bürgermeister, der die Weissacher auf Sparkurs bringen will? Immerhin kommt Ramis Filmemacherkumpel Marcus aus Köln angereist, um mit ihm in der Gemeinde einen epischen Film zu drehen, der die Weissacher am Ende überzeugen soll, ihre vierrädrige Bequemlichkeit zumindest ein klein wenig aufzugeben. Eine Geschichte, die im Kleinen von den Herausforderungen erzählt, die wir im Großen als Gesellschaft bewältigen müssen: unseren Allerwertesten hochzubekommen und ein bisschen Wohlstand und Bequemlichkeit abzugeben, damit für die nächsten Generationen noch etwas übrigbleibt.

Regie

Carolin Genreith

Produzent/-in

  • Dominik Bretsch

  • Simon Hufeisen

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

RBB

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Abspielen Alt wird Neu - Neues Leben für historische Gebäude Wohnen und Arbeiten 27 Min. Das Programm sehen

Alt wird Neu - Neues Leben für historische Gebäude

Wohnen und Arbeiten

Abspielen Twist Gefahr von extrem rechts: Freiheit auf dem Spiel? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Gefahr von extrem rechts: Freiheit auf dem Spiel?

Abspielen Re: Georgiens letzte Pferdemänner 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgiens letzte Pferdemänner

Abspielen Streetphilosophy Stell Dich dem Fremden! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell Dich dem Fremden!

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Macht der Mikroben 95 Min. Das Programm sehen

Die Macht der Mikroben

Abspielen Querschuss 90 Min. Das Programm sehen

Querschuss

Abspielen Ulrich Matthes - Leidenschaft und Haltung 53 Min. Das Programm sehen

Ulrich Matthes - Leidenschaft und Haltung

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs 123 Min. Das Programm sehen

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen "Winterschläfer" von Tom Tykwer - Ein Film, eine Minute 2 Min. Das Programm sehen

"Winterschläfer" von Tom Tykwer - Ein Film, eine Minute

Abspielen Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag 52 Min. Das Programm sehen

Fotoshooting DDR - Bilder zwischen Propaganda und Alltag