Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Wie die Corona-Pandemie den Populismus befeuerte 8 Min. Das Programm sehen

Wie die Corona-Pandemie den Populismus befeuerte

Abspielen Pandemie: Sind wir besser vorbereitet? ARTE Journal 3 Min. Das Programm sehen

Pandemie: Sind wir besser vorbereitet?

ARTE Journal

Abspielen Bergamo: Fünf Jahre nach Pandemiebeginn ARTE Journal 3 Min. Das Programm sehen

Bergamo: Fünf Jahre nach Pandemiebeginn

ARTE Journal

Abspielen Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern 31 Min. Das Programm sehen

Re: Long-Covid - Heilung auf Zypern

Abspielen Vom Impfstoff zur Krebstherapie Die RNA-Revolution 89 Min. Das Programm sehen

Vom Impfstoff zur Krebstherapie

Die RNA-Revolution

Mit Lichtgeschwindigkeit zum ImpfstoffDas Projekt BioNTech

52 Min.

Verfügbar bis zum 18/04/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Das Medizinerpaar Ugur Sahin und Özlem Türeci hat aufgrund seiner Arbeit in der Immunologie und Krebsforschung eine langjährige Erfahrung mit der mRNA-Technik, entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19. Michael Schindhelm gelingt ein intimer Blick hinter die Kulissen des Start-ups.

Seit Anfang des Jahrhunderts widmet sich das Medizinerpaar Uğur Şahin und Özlem Türeci dem Ziel, die Krebsmedizin zu individualisieren. Bei der von ihnen gegründeten Firma BioNTech steht dabei die mRNA Technologie im Mittelpunkt. Eine Forscherin, die sich schon länger intensiv damit auseinandersetzt, ist die Ungarin Katalin Karikó; Ugur Şahin holt sie vor einigen Jahren zu BioNTech.
Das "m" in mRNA steht für "messenger", also Bote, RNA für Ribonukleinsäure. Die mRNA überträgt die Informationen für die Produktion eines Antigens an unsere Zellmaschinerie, die Proteine herstellt. Zellen in unserem Körper präsentieren dann das selbst produzierte Antigen auf ihrer Oberfläche und lösen dadurch die gewünschte spezifische Immunantwort aus.
Die Idee, mRNA Forschung auch für Impfstoffe gegen Viren anzuwenden, kam Şahin und Türeci im Januar 2020. Sie lasen von einem Virus im chinesischen Wuhan und entschieden sich innerhalb weniger Stunden: BioNTech widmete sich ab sofort der Suche nach einem Impfstoff gegen Sars-Cov-2. Im ersten Schritt brauchen sie dazu viel Geld und gute Nerven. Die Brüder Andreas und Thomas Strüngmann, Gründer des Pharmaunternehmens Hexal, sind unter den Geldgebern.
Viele Investoren, langjährige Erfahrung, ein engagiertes Team und die Kooperation mit Pfizer macht es möglich: Corminaty wird als erster Impfstoff gegen Sars-Cov-2 zugelassen und Millionen Menschen können damit geimpft werden.
Doch wie geht es nun bei der Krebsforschung weiter? Kann die mRNA - Technik auch bei der Bekämpfung der Malaria und anderen Krankheiten helfen?
Michael Schindhelm gelingt ein intimer Blick hinter die Kulissen des Unternehmens an der Mainzer Goldgrube.

Regie

Michael Schindhelm

Land

  • Deutschland

  • Schweiz

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Data Science Die Wirkung einer Impfung beurteilen 6 Min. Das Programm sehen

Data Science

Die Wirkung einer Impfung beurteilen

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Abspielen Re: Patient Pferd im OP 31 Min. Das Programm sehen

Re: Patient Pferd im OP

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck 28 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen ARTE Journal Israel greift Gaza-Streifen an / Trump telefoniert mit Putin Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

Israel greift Gaza-Streifen an / Trump telefoniert mit Putin

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Jemen: Die Wut der Huthi

ARTE Reportage

Abspielen Zacarias’ Weg 117 Min. Das Programm sehen

Zacarias’ Weg

Abspielen 360° Reportage Paris, Hauptstadt der Bienen 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Paris, Hauptstadt der Bienen

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?