Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Geschichte schreiben Der Diwan, Staat und Religion im Islam 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Diwan, Staat und Religion im Islam

Abspielen Geschichte schreiben Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr 16 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr

Abspielen Geschichte schreiben Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuche 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuche

Abspielen Geschichte schreiben Der Zoo, ein Leben hinter Gittern 16 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Zoo, ein Leben hinter Gittern

Abspielen Geschichte schreiben Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legende 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legende

Abspielen Geschichte schreiben Partnervermittlung, von der Kupplerin zum digitalen Match 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Partnervermittlung, von der Kupplerin zum digitalen Match

Geschichte schreibenDas Chalet, Traum aus Holz

18 Min.

Verfügbar bis zum 06/12/2025

Sendung vom 08/01/2022

  • Synchronisation
Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Dokureihe. In dieser Folge: Wie und warum kam es zum weltweiten Siegeszug des Holzhauses, das doch seinen Ursprung in den abgeschiedenen Schweizer Bergen hat? Bausatz-Häuser aus Holz gibt es in zahllosen Design-Varianten. Manuel Charpy ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte der Baustoffkunde.

Wie und warum kam es zum weltweiten Siegeszug des Holzhauses, das doch seinen Ursprung in den abgeschiedenen Schweizer Bergen hat? Ob in den Vororten von Großstädten oder als Sommerhaus am Meer: Bausatz-Häuser aus Holz gibt es in zahllosen Design-Varianten. Manuel Charpy ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte der Baustoffkunde. Er erklärt, warum gerade die Auseinandersetzung mit dem globalen Erfolg des Holzhauses im 19. Jahrhunderts ein neues Schlaglicht auf die Industrialisierung der Gesellschaften wirft. Schließlich ist das moderne Chalet ein Ergebnis der industriellen Standardfertigung und des weltweiten Material-Kreislaufs. Dennoch hat es sein Image vom einfachen, gemütlichen – und gefühlt umweltfreundlichen - Wohnen bewahrt.

Regie

Adrien Genoudet

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Flick Flack Warum wohnen wir nicht in Kugelhäusern? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum wohnen wir nicht in Kugelhäusern?

Abspielen Naturjuwel Südkorea Kragenbären, Kimchi und Klosterleben 44 Min. Das Programm sehen

Naturjuwel Südkorea

Kragenbären, Kimchi und Klosterleben

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Re: Zwischen Hoffnung und Angst Der Felssturz von Brienz 33 Min. Das Programm sehen

Re: Zwischen Hoffnung und Angst

Der Felssturz von Brienz

Abspielen Der Vierwaldstättersee Blaues Juwel der Schweiz 44 Min. Das Programm sehen

Der Vierwaldstättersee

Blaues Juwel der Schweiz

Abspielen Vom Mont Blanc ans Mittelmeer Unter hohen Gipfeln 44 Min. Das Programm sehen

Vom Mont Blanc ans Mittelmeer

Unter hohen Gipfeln

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen ARTE Europa Weekly Europa: Machtlos gegen Musk? 10 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Europa: Machtlos gegen Musk?

Abspielen Wilde Trauminseln Die Malediven 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Malediven

Abspielen Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson 12 Min. Das Programm sehen

Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme