Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Werden Menschen bald zu Cyborgs? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Werden Menschen bald zu Cyborgs?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie schafft Wasser Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Wie schafft Wasser Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Zeit fühlen? 42 - Die Antwort auf fast alles 26 Min. Das Programm sehen

Können wir Zeit fühlen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Verschwenden wir Periodenblut? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Verschwenden wir Periodenblut?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sind wir bereit für eine Weltregierung? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Sind wir bereit für eine Weltregierung?

42 - Die Antwort auf fast alles

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?42 - Die Antwort auf fast alles

28 Min.

Disponible jusqu'au 04/05/2025

TV-Ausstrahlung am Sonntag 20 April à 08:45

Sendung vom 06/11/2021

  • Untertitel für Gehörlose

Das Eis an den Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Müssen wir uns vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja, denn wenn das Eis schmilzt funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr. Und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen.

Momentan lagern an den Polen noch etwa 30 Millionen Kubikkilometer Eis. Also etwa 185.000 Mal der Mount Everest. Seit der letzten Eiszeit haben unter anderem auch diese kalten Massen dafür gesorgt, dass unser Klima sehr stabil und das Wetter verlässlich war. "Diese Stabilität war die Voraussetzung dafür, dass sich die menschliche Zivilisation so entwickeln konnte, wie sie es getan hat", sagt Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Aber diesen sicheren Bereich verlassen wir jetzt.
Der Grund ist klar: Seit der Mensch auf der Welt ist, war die Konzentration an Kohlendioxid in der Atmosphäre noch nie so hoch wie heute. Und die dadurch wärmer gewordene Atmosphäre hat an den Polen eine scheinbar unaufhaltsame Kettenreaktion ausgelöst. "Im Meereis der Arktis, aber auch auf den Schelfeisen und Eisschilden von Grönland und der Antarktis gibt es viele positive Rückkopplungseffekte", erklärt die Eisphysikerin Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. "Und die treiben auch die Erwärmung der Atmosphäre weiter an." Was in der Arktis passiert, bleibt also nicht in der Arktis. Schmilzt das Eis an den Polen weiter, wird unser Wetter und Klima immer unberechenbarer.
Viel Zeit haben wir nicht mehr, diese Entwicklung zu verlangsamen oder zu stoppen. "Es gibt sogenannte Kipppunkte im Eis. Und die könnten schon in den kommenden Jahrzehnten überschritten werden. Dann ist das Schmelzen wirklich unumkehrbar", sagt Ricarda Winkelmann.
Das Schicksal von Arktis und Antarktis – und damit auch das von uns Menschen – liegt nach Meinung der Wissenschaftler noch etwa zehn Jahre lang in unseren Händen. Danach sind wir nur noch die Beobachter.

Regie

Herbert Hackl

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

BR

Abspielen Gletscher: Satelliten zeigen den Wandel 3 Min. Das Programm sehen

Gletscher: Satelliten zeigen den Wandel

Abspielen Schmelzwasser-Recycling soll Gletscher retten 3 Min. Das Programm sehen

Schmelzwasser-Recycling soll Gletscher retten

Abspielen Bhutan: Gefahr im grünen Königreich 25 Min. Das Programm sehen

Bhutan: Gefahr im grünen Königreich

Abspielen Panik in der Antarktis Hintergrund 11 Min. Das Programm sehen

Panik in der Antarktis

Hintergrund

Abspielen Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE

ARTE Reportage

Abspielen Was, wenn die Gletscher verschwinden? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Was, wenn die Gletscher verschwinden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Sibirien: Die Eisstraße ins Polarmeer 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Sibirien: Die Eisstraße ins Polarmeer

Abspielen Die alte Frau und der See Winter am Baikal 44 Min. Das Programm sehen

Die alte Frau und der See

Winter am Baikal

Abspielen Argentinien: Gletscher in Gefahr ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Argentinien: Gletscher in Gefahr

ARTE Reportage

Abspielen Re: Kristallfieber am Mont Blanc 30 Min. Das Programm sehen

Re: Kristallfieber am Mont Blanc

Abspielen Mit offenen Augen Grönland: Trump Jr. sorgt für frostige Stimmung 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Grönland: Trump Jr. sorgt für frostige Stimmung

Abspielen Werden Menschen bald zu Cyborgs? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Werden Menschen bald zu Cyborgs?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Alba Vulva 15 Min. Das Programm sehen

Alba Vulva

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Mario Vargas Llosa: Tod eines Giganten der Literatur 3 Min. Das Programm sehen

Mario Vargas Llosa: Tod eines Giganten der Literatur

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?