Abspielen Wem gehört das Meer? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wem gehört das Meer?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Gift verträgt die Welt? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie viel Gift verträgt die Welt?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gibt es den Zufall? 42 - Die Antwort auf fast alles 22 Min. Das Programm sehen

Gibt es den Zufall?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Gedanken lesen? 42 - Die Antwort auf fast alles 21 Min. Das Programm sehen

Können wir Gedanken lesen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie geht Zeitreisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wie geht Zeitreisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wann geht die Welt unter? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Wann geht die Welt unter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Wie lösen wir das Atommüllrätsel?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 23/10/2021

Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager – für eine Million Jahre. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen der Zukunft mitteilen: Achtung, radioaktive Gefahr! Werden sie diese Botschaft noch verstehen?

Atomenergie. Sauber und billig - dachte man. Aber es gibt da ein Problem: den Atommüll. Bis er nicht mehr strahlt, muss der radioaktive Abfall in ein Endlager – und zwar für eine Million Jahre, eine unfassbar lange Zeit! Wer wird dann auf unserer Erde leben? Wie können wir uns diese Menschheit von übermorgen vorstellen? Ihre Kultur, ihre Kommunikation, ihre Schrift, ihre Technik? Sind wir dann überhaupt noch Menschen im heutigen Sinn? Vieles ist denkbar in einer Million Jahre. Doch nicht nur wir - auch unser Planet wird sich massiv verändern. Der Klimawandel lässt die Meere steigen, es kann Vulkanausbrüche geben, Kometeneinschläge oder sogar eine neue Eiszeit. Und nun stelle man sich vor, man müsste den Menschen in dieser Zukunftswelt etwas mitteilen: Achtung, Endlager! Radioaktive Gefahr! Hier nicht graben! Auch keine Felder anlegen, Häuser bauen oder einen Hyperloop. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass unser heutiges Zeichen für Radioaktivität in 100.000 Jahren noch verstanden wird. Grenzen des Verstehens lösen sich über lange Zeiträume auf – und Zeichen sind immer nur die Zeichen ihrer Zeit, eingebunden in Kontexte und Kulturen. Welche universellen Symbole brauchen wir also, um künftige Generationen vor unserem radioaktiven Erbe im Untergrund zu warnen? Wie gelingt es uns, die richtige Botschaft zu senden, damit sie das Atommüll-Rätsel lösen können? Und wie schaffen wir es, die Zeichen solange wie möglich zu konservieren?

Regie

Boris Geiger

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

BR

Dauer

24 Min.

Verfügbar

Vom 04/10/2021 bis 21/10/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation
Abspielen Tschüss Atomkraft 3 Min. Das Programm sehen

Tschüss Atomkraft

Abspielen Neckarwestheim: Wie weiter nach der AKW-Abschaltung? 3 Min. Das Programm sehen

Neckarwestheim: Wie weiter nach der AKW-Abschaltung?

Abspielen Atomkraft: Wie Frankreich neue Partner sucht 3 Min. Das Programm sehen

Atomkraft: Wie Frankreich neue Partner sucht

Abspielen Strom aus Kernfusion - Energie der Zukunft? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

Strom aus Kernfusion - Energie der Zukunft?

ARTE Info Plus

Abspielen Frankreichs Atomkraftwerke schwächeln 3 Min. Das Programm sehen

Frankreichs Atomkraftwerke schwächeln

Abspielen EU: "Atomkraft, ja vielleicht"? 6 Min. Das Programm sehen

EU: "Atomkraft, ja vielleicht"?

Abspielen Re: Kohle-Comeback Frankreichs Kohleausstieg gebremst 32 Min. Das Programm sehen

Re: Kohle-Comeback

Frankreichs Kohleausstieg gebremst

Abspielen Spanien und Italien: Europas neue Energie-Drehkreuze 6 Min. Das Programm sehen

Spanien und Italien: Europas neue Energie-Drehkreuze

Abspielen Frankreich-Spanien: Gut vernetzt 3 Min. Das Programm sehen

Frankreich-Spanien: Gut vernetzt

Abspielen Slowakei: Schlusslicht in Sachen Windkraft 3 Min. Das Programm sehen

Slowakei: Schlusslicht in Sachen Windkraft

Abspielen Niederlande: Streit um Gasbohrungen 6 Min. Das Programm sehen

Niederlande: Streit um Gasbohrungen

Abspielen Katar soll Flüssiggas an Deutschland liefern 3 Min. Das Programm sehen

Katar soll Flüssiggas an Deutschland liefern

Auch interessant für Sie

Abspielen Sind wir zu pessimistisch? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Sind wir zu pessimistisch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn es den Staub nicht gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es den Staub nicht gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Gibt es den Zufall? 42 - Die Antwort auf fast alles 22 Min. Das Programm sehen

Gibt es den Zufall?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Verknüpft Ein menschliches Auge und eine einzellige Alge 6 Min. Das Programm sehen

Verknüpft

Ein menschliches Auge und eine einzellige Alge

Abspielen Verknüpft Grippe und Bewegungsgesetze der Physik 7 Min. Das Programm sehen

Verknüpft

Grippe und Bewegungsgesetze der Physik

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne? 20 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne?

Abspielen Was, wenn es den Staub nicht gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es den Staub nicht gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles