Abspielen Woher kommt das Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Woher kommt das Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was ist lustig? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Was ist lustig?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wer klaut uns den Sand? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wer klaut uns den Sand?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Werden wir uns einfrieren? 42 - Die Antwort auf fast alles 29 Min. Das Programm sehen

Werden wir uns einfrieren?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Machen Lügen unsere Welt besser? 42 - Die Antwort auf fast alles 27 Min. Das Programm sehen

Machen Lügen unsere Welt besser?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie weit können wir reisen? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Wie weit können wir reisen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Werden wir nicht mehr fliegen?42 - Die Antwort auf fast alles

Sendung vom 12/02/2022

Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekämen wir ein weltweites Logistikproblem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiter fliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir die Energiewende beim Fliegen?
Auch für die Energiewende beim Fliegen gilt: weg vom Verbrenner und fossilen Kraftstoffen, hin zu Antrieben mit erneuerbaren Energien. Professor Johannes Hartmann und sein Team vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt wollen bis zum Jahr 2035 Flugzeuge entwickeln, die klimaneutral betrieben werden können. Elektroflugzeuge sind zwar schon erfolgreich im Einsatz, aber mit den Batterien, die sie transportieren können, erzielen sie nur geringe Reichweiten. Ab 500 Kilometer Reichweite werden die Batterien zu groß und zu schwer. Für längere Strecken will man auf die Wasserstofftechnologie setzen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie man die voluminösen Wasserstofftanks unterbringen soll, sondern es gibt noch eine weitere Herausforderung: Da Flugzeuge sehr langlebige Güter sind und die aktuellen Flugzeugflotten noch lange im Einsatz sein werden, braucht es nachhaltige Treibstoffe.
Wirklich nachhaltig sind jedoch nur Treibstoffe, die ohne organische Stoffe aus der Land- oder Forstwirtschaft auskommen und mit erneuerbaren Energien hergestellt werden. Nicht nur bei Flugzeugen und Treibstoffen lässt sich Fliegen klimafreundlicher gestalten. Auch andere Flugrouten können viel ausrichten – wenn sie etwa Regionen meiden, in denen klimaschädlichen Kondensstreifen entstehen können. "Kondensstreifen-Hotspots bilden sich normal in neun bis zwölf Kilometer Höhe in der Atmosphäre", sagt Prof. Christiane Voigt vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. "Man muss nur kurz drunter fliegen, vielleicht in acht Kilometer Höhe, und auch nur gezielt dann, wenn sie da sind, um sie zu vermeiden."

Regie

  • Wolfgang Zündel

  • Bettina Oberhauser

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

HR

Dauer

26 Min.

Verfügbar

Vom 13/01/2022 bis 10/02/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose
Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

ARTE Reportage

Abspielen Klimawandel: Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal verklagen 32 Staaten Letzter Tag 2 Min. Das Programm sehen

Letzter Tag

Klimawandel: Sechs Kinder und Jugendliche aus Portugal verklagen 32 Staaten

Abspielen Kann man den menschengemachten Klimawandel noch leugnen? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

Kann man den menschengemachten Klimawandel noch leugnen?

ARTE Info Plus

Abspielen Griechenland: eine Katastrophe zu viel 3 Min. Das Programm sehen

Griechenland: eine Katastrophe zu viel

Abspielen Peru: Ein Bauer gegen RWE ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Peru: Ein Bauer gegen RWE

ARTE Reportage

Abspielen Hitzewelle in Europa: Wie kühlt man die Städte ab? ARTE Info Plus 10 Min. Das Programm sehen

Hitzewelle in Europa: Wie kühlt man die Städte ab?

ARTE Info Plus

Abspielen Umwelt - Das individuelle CO2-Konto ARTE Info Plus 12 Min. Das Programm sehen

Umwelt - Das individuelle CO2-Konto

ARTE Info Plus

Abspielen Square Idee Leben ohne Auto? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Leben ohne Auto?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Klima, Ukraine: Umsteigen auf die Bahn? 3 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Klima, Ukraine: Umsteigen auf die Bahn?

Abspielen USA: Weizenvorräte auf Tiefstand 3 Min. Das Programm sehen

USA: Weizenvorräte auf Tiefstand

Abspielen Indien: Bevölkerungsbombe Neu Delhi 3 Min. Das Programm sehen

Indien: Bevölkerungsbombe Neu Delhi

Abspielen Wann kommt die Energiewende? ARTE Info Plus 13 Min. Das Programm sehen

Wann kommt die Energiewende?

ARTE Info Plus

Abspielen Square Idee Hoffnung auf eine andere Globalisierung? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoffnung auf eine andere Globalisierung?

Abspielen Können wir ohne Landwirtschaft leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir ohne Landwirtschaft leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Brauchen wir Wirtschaftswachstum? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Wie gefährlich ist ChatGPT? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

Wie gefährlich ist ChatGPT?

ARTE Info Plus

Abspielen Square Salon Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima? 52 Min. Das Programm sehen

Square Salon

Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima?

Abspielen Streetphilosophy Sei anti-fragil! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Sei anti-fragil!

Abspielen Wem nützt die Spende? Offene Ideen mit Bénédicte Bonzi 20 Min. Das Programm sehen

Wem nützt die Spende?

Offene Ideen mit Bénédicte Bonzi

Abspielen Woher kommt das Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Woher kommt das Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben 44 Min. Das Programm sehen

Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht