EU-Budget: Wie denkt Ungarn über Orbans Veto?

Mit ihrem Veto zum EU-Haushalt könnten sich Polen und Ungarn womöglich selbst ins Bein schießen. Wenn sie bei ihrer Blockade bleiben, erhalten Warschau und Budapest keine EU-Gelder mehr – dabei gehören beide Länder zu den größten Netto-Empfängern in der EU. ARTE hat sich in Budapest umgehört, in welche Projekte die Gelder fließen und was die ungarische Bevölkerung vom Veto ihrer Regierung hält.

Journalist

R. Handrack, I. Sinkovicz

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2020

Dauer

3 Min.

Verfügbar

Vom 25/11/2020 bis 25/11/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Ungarn: EU-Gelder gegen Rechtsstaatlichkeit? 3 Min. Das Programm sehen

Ungarn: EU-Gelder gegen Rechtsstaatlichkeit?

Abspielen Rammstein: Sexuelle Übergriffe mit System? 2 Min. Das Programm sehen

Rammstein: Sexuelle Übergriffe mit System?

Abspielen Italien: Einwanderer gesucht 3 Min. Das Programm sehen

Italien: Einwanderer gesucht

Abspielen USA : Umstrittenes TikTok-Verbot 3 Min. Das Programm sehen

USA : Umstrittenes TikTok-Verbot

Abspielen USA: Republikanischer Rebell gegen Trump 3 Min. Das Programm sehen

USA: Republikanischer Rebell gegen Trump

Abspielen Russland: Soldatenappelle an Putin 3 Min. Das Programm sehen

Russland: Soldatenappelle an Putin

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen GEO Reportage Escobars Erbe, Kolumbiens Kokain-Hippos 32 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Escobars Erbe, Kolumbiens Kokain-Hippos

Abspielen Prigoschin: Putins bester Feind? Hintergrund 9 Min. Das Programm sehen

Prigoschin: Putins bester Feind?

Hintergrund