Abspielen "Clockwork Orange" - Im Räderwerk der Gewalt 55 Min. Das Programm sehen

"Clockwork Orange" - Im Räderwerk der Gewalt

Abspielen Begehren und Rebellion – Der Roman "Die Kunst der Freude" 59 Min. Das Programm sehen

Begehren und Rebellion – Der Roman "Die Kunst der Freude"

Abspielen "Die Wohlgesinnten" - Im Kopf eines Nazis 56 Min. Das Programm sehen

"Die Wohlgesinnten" - Im Kopf eines Nazis

Abspielen "Die Nonne" - Geschichte eines Skandalromans 53 Min. Das Programm sehen

"Die Nonne" - Geschichte eines Skandalromans

Abspielen Killer, Trader und Psychopath - Bret Easton Ellis’ Amerika 54 Min. Das Programm sehen

Killer, Trader und Psychopath - Bret Easton Ellis’ Amerika

Die Wahrheit über Lolita

Beinahe fünfundsechzig Jahre nach seiner Erstausgabe sorgt Vladimir Nabokovs Erfolgsroman Lolita noch immer für Skandale. Ob im Vorwurf der Pornographie, in Lesungen, konkurrierenden Interpretationen oder in bewusst missverständlichen Adaptionen: Mit seiner jungen Heldin, die weltweit zum Phantasma avancierte, ist der Roman in Zeiten nach #metoo aktueller denn je.
Die Veröffentlichung des viel umstrittenen und inzwischen weltberühmten Romans „Lolita“ von Vladimir Nabokov im Jahr 1955 zählt zu den größten Literaturskandalen des 20. Jahrhunderts. Der gängigen Meinung zufolge ist Lolita ein aufreizendes, sexuell frühreifes Mädchen, das Begierde bei älteren Männern erweckt. Nicht wenige verstanden das Werk als literarische Verherrlichung von Pädophilie – eine absolute Fehlinterpretation, denn Lolita, die eigentlich Dolores Haze heißt, ist ein zwölfjähriges Waisenmädchen, deren Leben durch den sie misshandelnden Stiefvater zerstört wird. Doch wie konnte es zu einer solchen Fehldeutung kommen?
Nabokov führt die Leserinnen und Leser in die subjektive Gedankenwelt des pädophilen Stiefvaters von Dolores, die allein in dessen Fantasie zu der sehr real beschriebenen Lolita wird. Das Quiproquo wird im Roman nicht aufgelöst – ein Tabubruch und zugleich sicher einer der Gründe für den Erfolg von „Lolita“ sowie auch für die Fehlinterpretationen des Romans.
Nach seiner Veröffentlichung wurde der Roman missinterpretiert, zensiert und immer wieder neu aufgelegt. Heute gilt das Buch als Meisterwerk der Weltliteratur.
Noch immer setzt sich das Missverständnis fort: Im Kino, in der Mode und in Songtexten ist Lolita zu einer Ikone geworden, die mit der Romanfigur eines missbrauchten Kindes nicht mehr viel gemeinsam hat. Fast 70 Jahre nach der Erstausgabe des Buchs – und trotz mehrerer Richtigstellungen durch Vladimir Nabokov – bleibt das falsche Bild der Lolita bestehen. Doch im Zusammenhang mit den lauter werdenden Stimmen von Inzest- und Pädophilie-Opfern hat der Roman auch heute nichts an Aktualität verloren.
Die Dokumentation beleuchtet das Werk aus einem neuen Blickwinkel und spürt dem Schicksal seiner Protagonistin anhand von Romanausschnitten, seltenen Archivaufnahmen von Vladimir Nabokov und Erläuterungen durch ÜbersetzerInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen nach.

Regie

Olivia Mokiejewski

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Dauer

55 Min.

Verfügbar

Vom 08/11/2023 bis 08/02/2024

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Mittwoch, 10. Januar um 21:55

Versionen

  • Synchronisation

Bücherherbst

Mehr
Abspielen Deutscher Buchpreis 2023: "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger 3 Min. Das Programm sehen

Deutscher Buchpreis 2023: "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit A.L. Kennedy 69 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit A.L. Kennedy

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Florian Illies 54 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Florian Illies

Abspielen Twist Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes

Abspielen Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek 56 Min. Das Programm sehen

Deep Thought - Das große Gespräch mit Slavoj Zizek

Abspielen Dune von Frank Herbert - ARTE Book Club 21 Min. Das Programm sehen

Dune von Frank Herbert - ARTE Book Club

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Mit Kultur Hass überwinden? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mit Kultur Hass überwinden?

Abspielen Tracks East Liebe im Krieg - Was bleibt von Ihr übrig ? 29 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Liebe im Krieg - Was bleibt von Ihr übrig ?

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo 45 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo

Abspielen Hypernacht #9 63 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #9

Abspielen Streetphilosophy Sei ein Mann! Nur wie? 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Sei ein Mann! Nur wie?

Abspielen Unhappy Das Versprechen der Schönheit 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Das Versprechen der Schönheit

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen ARTE Reportage Westjordanland: Im Schatten des Krieges / Jordanien / USA 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Westjordanland: Im Schatten des Krieges / Jordanien / USA

Abspielen Wissen Tiere mehr als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wissen Tiere mehr als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles