Abspielen Re: Agnes und Amir WG mit einer 101-Jährigen 32 Min. Das Programm sehen

Re: Agnes und Amir

WG mit einer 101-Jährigen

Abspielen Re: Flucht vor der Einberufung Russische Kriegsverweigerer 33 Min. Das Programm sehen

Re: Flucht vor der Einberufung

Russische Kriegsverweigerer

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Im Schatten des Ätna Was wird aus den Dörfern am Vulkan? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Im Schatten des Ätna

Was wird aus den Dörfern am Vulkan?

Abspielen Re: Jagd auf Biberratten Niederländische Deiche in Gefahr 33 Min. Das Programm sehen

Re: Jagd auf Biberratten

Niederländische Deiche in Gefahr

Abspielen Re: Pflegende Jugendliche Voller Einsatz für die Familie 33 Min. Das Programm sehen

Re: Pflegende Jugendliche

Voller Einsatz für die Familie

Re: Das Erbe des KolonialismusEine deutsch-namibische Spurensuche

Sendung vom 18/11/2022

Israel Kaunatjike ist Nachkomme der Hereros, an denen deutsche Kolonialtruppen vor über hundert Jahren Völkermord begingen. Von Berlin aus geht er auf eine Spurensuche in seine alte Heimat Namibia. Seine Reise führt in die deutsch geprägte Küstenstadt Swakopmund. Hier kommen Hereros aus ganz Namibia zusammen, um in einem großen Gedenkmarsch an den Völkermord zu erinnern.

Israel Kaunatjike ist Berliner und Nachkomme der Hereros – einer Bevölkerungsgruppe Namibias, an denen deutsche Kolonialtruppen vor über hundert Jahren im damaligen „Deutsch-Südwestafrika“ Völkermord begingen. Von Berlin – der ehemaligen Hauptstadt der deutschen Kolonialmacht – geht er auf eine Spurensuche in seine alte Heimat Namibia.
Während Israels Reise durchs Land wird deutlich, wie eng die Geschichte Namibias und die Deutschlands noch heute miteinander verflochten sind. Er sieht seine Familie und ihre Traditionen, trifft sich mit seiner Freundin Esther Muinjangue, die als erste Herero-Frau zur Ministerin Namibias aufsteigt und besucht Laidlain Periganda, der in Namibia ein Genozid Museum betreibt. Sie alle berichten von ihren Erfahrungen und erklären, wie sie auf ihre Weise mit der schmerzhaften Vergangenheit, dem Erbe des deutschen Kolonialismus, umgehen. 130 Kilometer östlich von Namibias Hauptstadt Windhuk entfernt, betreibt der deutschstämmige Rainer Seifart seine Farm namens „Heimat“. Er kann nicht verstehen, warum 2013 das ehemalige deutsche Kolonialdenkmal in Windhuk demontiert wurde, und sieht sich und die deutschsprachige Gemeinde Namibias als rechtmäßige Erben des Landes.
Die Spurensuche in Namibia führt durch die Kalahari-Wüste bis an den Atlantik in die Küstenstadt Swakopmund. An diesem Hotspot deutscher Kolonial-Nostalgie kommen Hereros aus ganz Namibia zu einem großen Gedenkmarsch zusammen – es kommt zur Konfrontation.

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

ZDF

Dauer

33 Min.

Verfügbar

Vom 17/11/2022 bis 14/08/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose
Abspielen Niederlande: Aufarbeitung der Sklaverei 3 Min. Das Programm sehen

Niederlande: Aufarbeitung der Sklaverei

Abspielen Wie begleicht Europa seine "kolonialen Schulden"? 10 Min. Das Programm sehen

Wie begleicht Europa seine "kolonialen Schulden"?

Abspielen Sklaverei: Stunde des Mea Culpa in Großbritannien 3 Min. Das Programm sehen

Sklaverei: Stunde des Mea Culpa in Großbritannien

Abspielen Portugal: Die Verantwortung der kolonialen Vergangenheit 6 Min. Das Programm sehen

Portugal: Die Verantwortung der kolonialen Vergangenheit

Abspielen Brasilien: Auf den Spuren der Sklaverei 3 Min. Das Programm sehen

Brasilien: Auf den Spuren der Sklaverei

Abspielen Ausstellung: Schwarze Identität in der Kunst 3 Min. Das Programm sehen

Ausstellung: Schwarze Identität in der Kunst

Auch interessant für Sie

Abspielen GEO Reportage Namibias Geparden, Hoffnung für die Raubkatzen 32 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Namibias Geparden, Hoffnung für die Raubkatzen

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Mit offenen Karten Spanien, eine zurückhaltende Macht 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Spanien, eine zurückhaltende Macht

Abspielen ARTE Reportage Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1 52 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Donbass: Leben auf verbrannter Erde ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Donbass: Leben auf verbrannter Erde

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste