TracksJacques Perconte / Tim Mielants / Kawita Vatanajyankur
Sendung vom 30/04/2021
(1) Jacques Perconte jongliert mit Pixeln wie ein Maler mit Pigmenten. (2) In Tim Mielants Film "De Patrick" steht der Leiter eines FKK-Campings vor einem Drama... (3) Nicht wenige Musiker*innen prangern gängiges Klischeedenken an, so auch The Synaptik. (4) Kawita Vatanajyankur kann seinen Körper mir nichts dir nichts in einen Schwamm oder einen Wäschekorb verwandeln.
(1): Jacques Perconte
Jacques Perconte jongliert mit Pixeln wie ein Maler mit Pigmenten. Schon seit Anfang der 2000er Jahre entwirft der französische IT-Kunst-Pionier mithilfe von Videokompression abstrakte Landschaftsbilder. Filmemacher wie Jean-Luc Godard und Jeff Mills habe seine sogenannten „Video Paintings“ verwendet, aber Percontes Selbstverständnis ist das eines Alchemisten, der die Reise des Lichts in Materie bannt.
(2): Tim Mielants
Exotischer als die Filme von Tim Mielants kann kein Fernurlaub sein. In „De Patrick“, dem jüngsten Streifen des flämischen Regisseurs, steht der Leiter eines FKK-Campings vor einem Drama: Sein Lieblingshammer ist verschwunden. Die Inspiration zu dem Nackedei-Thriller schöpfte Mielants aus eigenen Kindheitserinnerungen an Ferien in den Pyrenäen, als sich ein FFK-Camp als Stützpunkt der ETA entpuppte.
(3): Anti-Cliché Music
Ob in Ramallah oder Papeete, ob Growl oder Techno – nicht wenige Musiker prangern gängiges Klischeedenken an, so auch The Synaptik. Aber anders als viele dieser Gutmensch-Rapper verzichtet der jordanisch-palästinensische Künstler auf Assoziationen mit Krieg und Nahostkonflikt. In Tahiti machen Tikahiri, die Erfinder des „Gothique Paumotu“, Heavy Metal am Palmenstrand, und die marokkanische DJane Glitter, ein aufsteigender Stern der Pariser Electro-Szene, mischt so manches als „orientalisch“ gelabelte Techno-Event auf.
(4): Kawita Vatanajyankur
Kawita Vatanajyankur kann seinen überaus akrobatischen Körper mir nichts dir nichts in einen Schwamm, eine Zitronenpresse oder einen Wäschekorb verwandeln. Damit will der 34-jährige Künstler die Mechanismen der Arbeit anprangern, mit denen in Thailand mehr noch als anderswo die Körper der Menschen, vor allem der Frauen, ausgebeutet werden.
Land
Frankreich
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F