Deutschland: Kommt das Lieferkettengesetz?

Seit Monaten versucht die große Koalition in Berlin, den langen Streit über ein Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in weltweiten Lieferketten beizulegen.
Ein solches Lieferketten-Gesetz würde Unternehmen dazu verpflichten, Menschenrechte und Sozialstandards in ihrer Wertschöpfungskette sicherzustellen, also auch im Ausland, bei Zulieferern in Asien, Lateinamerika oder Afrika.

Doch bislang konnten sich Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nicht einigen. Ein verbindlicher Gesetzentwurf liegt immer noch nicht vor, obwohl auch im Koalitionsvertrag steht, dass ökologische und soziale Mindeststandards in den globalen Lieferketten sicherzustellen sind. Doch verschiedene Lobbyverbände der deutschen Wirtschaft befürchten, dass ein bindendes Lieferkettengesetz einen nicht auszugleichenden Wettbewerbsnachteil für die Exportnation Deutschland darstellen würde. Reportage aus Berlin.

Journalist

Kolja Kandziora

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2020

Dauer

3 Min.

Verfügbar

Vom 28/08/2020 bis 28/08/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Jack 93 Min.

Jack

Abspielen Fritzi - Eine Wendewundergeschichte 79 Min.

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Abspielen Re: Preiskämpferinnen Leben auf dem Polenmarkt 32 Min.

Re: Preiskämpferinnen

Leben auf dem Polenmarkt