Abspielen Geschichte schreiben Der Diwan, Staat und Religion im Islam 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Diwan, Staat und Religion im Islam

Abspielen Geschichte schreiben Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr 16 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr

Abspielen Geschichte schreiben Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuche 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuche

Abspielen Geschichte schreiben Der Zoo, ein Leben hinter Gittern 16 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Zoo, ein Leben hinter Gittern

Abspielen Geschichte schreiben Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legende 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legende

Abspielen Geschichte schreiben Der Herrenanzug - Uniform der Moderne 18 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Herrenanzug - Uniform der Moderne

Geschichte schreibenDer Sonnenschirm - Sonnenschutz und Strandkultur

Sendung vom 21/08/2021

Strand und braun gebrannte Körper, aber auch soziale Ausgrenzung und medizinische Erkenntnisse - hinter dem Sonnenschirm verbirgt sich eine komplexe soziale und politische Geschichte. Historikerin Elsa Devienne über die Entstehung der Strandkultur und unseren Umgang mit der Sonne.

Als Eugène Delacroix den Sultan von Marokko und sein Gefolge vor seinem Palast in Mèknes malt, schmückt er sein Gemälde mit einem prächtigen rot-grünen Sonnenschirm als Kontrast zum blauen Himmel. Den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung 1845 ist natürlich klar, worum es sich bei diesem imposanten Sonnenschirm handelt. Er ist ein „midhala“: ein Machtsymbol des Islams. Inzwischen hat der Sonnenschirm mit dem Prunk des marokkanischen Sultans nicht mehr viel gemein.
Wofür steht er heute? Für Strand, Ferien, Unbeschwertheit und braun gebrannte Körper? Und was für eine soziale und politische Geschichte hat der Sonnenschirm geschrieben? Der Gegenstand diente in seiner Geschichte auch immer wieder dem Ideal der hellen Haut. Und das wiederum führt zur Geschichte der Medizin und Rassendiskriminierung.
Auch der Strand hat eine eigene Geschichte mit verschiedenen Epochen und Jahreszeiten. Im 19. Jahrhundert sucht man den Strand nicht im Sommer auf, sondern im Winter. Und zwar aus gesundheitlichen Gründen. Wie zum Beispiel zur Heilung von Tuberkulose oder Rachitis, und zwar auf Anordnung eines Arztes. Vor dem Sonnenschirm am Strand gab es den für die Hand. Vor dem Liegestuhl die Badekarre. Vor dem Bikini lange Badeanzüge, die möglichst viel Haut vor fremden Blicken verbergen sollen.
Heute schützen sich insbesondere Japaner und Japanerinnen mit einem ganzen Arsenal an Mitteln vor der Sonne: mit lichtundurchlässigen Handschuhen, großen Schirmmützen und tragbaren Sonnenschirmen. Der uralte Gegenstand wird zum Modeaccessoire in allen Varianten. Vom traditionellen Sonnenschirm bis zum stylishen Schirm der Gothic-Lolitas.

Regie

Jean-Dominique Ferrucci

Land

Frankreich

Jahr

2020

Herkunft

ARTE F

Dauer

18 Min.

Verfügbar

Vom 16/09/2021 bis 28/02/2025

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Wenn der Meeresspiegel steigt Küstenschutz und Klimawandel in den Niederlanden 32 Min. Das Programm sehen

Re: Wenn der Meeresspiegel steigt

Küstenschutz und Klimawandel in den Niederlanden

Abspielen Kunst und Ort ARTE Info Plus 10 Min. Das Programm sehen

Kunst und Ort

ARTE Info Plus

Abspielen Twist Die inszenierte Natur 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Die inszenierte Natur

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Reminded – Hildegard von Bingen Die Natur als Apotheke 19 Min. Das Programm sehen

Reminded – Hildegard von Bingen

Die Natur als Apotheke

Abspielen Reminded – Maria Montessori Lernen ohne Noten 18 Min. Das Programm sehen

Reminded – Maria Montessori

Lernen ohne Noten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Gefahr im Verzug 98 Min. Das Programm sehen

Gefahr im Verzug

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn