Abspielen Philosophie Ein edler Wettstreit? 27 Min. Das Programm sehen

Philosophie

Ein edler Wettstreit?

Abspielen Philosophie Die Odyssee und dann zurück ins normale Leben? 27 Min. Das Programm sehen

Philosophie

Die Odyssee und dann zurück ins normale Leben?

Abspielen Philosophie Die Dimensionen der Demütigung 27 Min. Das Programm sehen

Philosophie

Die Dimensionen der Demütigung

Abspielen Philosophie Wer Frieden will, rüste zum Krieg 27 Min. Das Programm sehen

Philosophie

Wer Frieden will, rüste zum Krieg

Abspielen Philosophie Sind wir allein im Weltall? 26 Min. Das Programm sehen

Philosophie

Sind wir allein im Weltall?

Abspielen Philosophie Seinen Platz finden 27 Min. Das Programm sehen

Philosophie

Seinen Platz finden

PhilosophieSport: Denken in Bewegung

Sendung vom 13/03/2021

Was hat der Radsport mit Friedrich Nietzsche zu tun? Das erläutert Guillaume Martin, französischer Radprofi und Philosoph. Er beschäftigt sich mit der Frage, welchen Sinn man dem Sport überhaupt zuschreiben kann. Welche Werte der Sport sonst noch vermitteln kann, erläutert Chantal Jouanno, ehemalige französische Sportministerin und professionelle Karatekämpferin.

Was hat der Radsport mit Friedrich Nietzsche zu tun? Das erläutert Guillaume Martin, französischer Radprofi und Philosoph. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Sport und Intelligenz und mit der Frage, welchen Sinn man dem Sport überhaupt zuschreiben kann. Warum werden Sportler häufig für wenig intelligent gehalten? Und wieso handelt es sich beim Radfahren um einen besonders "absurden" Sport? Das Rad ist nicht nur ein Unendlichkeitsymbol, sondern steht auch für die Absurdität des Daseins; die sich unablässig drehenden Räder des Fahrrades versinnbildlichen die ewige Wiederkunft, die schon Friedrich Nietzsche beschwor. Sport wäre also eine Art, sich der Absurdität der Welt zu stellen. Und wer in die Pedale tritt, akzeptiert die Notwendigkeit des Absurden in der eigenen Existenz.
Welche Werte der Sport sonst noch vermitteln kann, erläutert Chantal Jouanno, ehemalige französische Sportministerin und professionelle Karatekämpferin. Sport gilt heute als Matrix für diverse humanistische und ethische Werte wie Fair Play, Mannschaftsgeist, Universalismus, Leidenschaft; er wird mit Fortschritt und Gesundheit assoziiert.
Doch wie gegenwärtig sind diese Ideen im Alltag eines Amateur- oder Leistungssportlers? Chantal Jouanno lädt dazu ein, die Werte des Sports jenseits der Klischeevorstellungen von Fair Play und „Dabeisein ist alles“ neu zu denken. Ein Sieger ist, wer über sich selbst hinauswächst – egal, ob er wirklich gewonnen hat oder die Kraft aufbringt, sich seine Niederlage einzugestehen.

Regie

Philippe Truffaut

Gast

  • Guillaume Martin

  • Chantal Jouanno

Moderation

Raphaël Enthoven

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Dauer

27 Min.

Verfügbar

Vom 06/03/2021 bis 03/02/2024

Genre

Sendungen

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
  • Untertitel

Auch interessant für Sie

Abspielen Streetphilosophy Sei ein Mann! Nur wie? 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Sei ein Mann! Nur wie?

Abspielen Kräfte messen Radfahren – Eine Frage der Leistung 12 Min. Das Programm sehen

Kräfte messen

Radfahren – Eine Frage der Leistung

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Abspielen Streetphilosophy Nimm's mit Humor! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Nimm's mit Humor!

Abspielen _Underscore (1/5) Die Ästhetik der Verschwörung 23 Min. Das Programm sehen

_Underscore (1/5)

Die Ästhetik der Verschwörung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5) Arm, aber sexy! 54 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5)

Arm, aber sexy!

Abspielen Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben 44 Min. Das Programm sehen

Umoja - Wo nur Frauen das Sagen haben