Abspielen BIM (Benin International Musical) Musikalische Höhenflüge 39 Min. Das Programm sehen

BIM (Benin International Musical)

Musikalische Höhenflüge

Abspielen Salif Keïta Leverkusener Jazztage 2024 100 Min. Das Programm sehen

Salif Keïta

Leverkusener Jazztage 2024

Abspielen Seun Kuti & Egypt 80 Leverkusener Jazztage 2024 74 Min. Das Programm sehen

Seun Kuti & Egypt 80

Leverkusener Jazztage 2024

Abspielen Tshegue Ground Control 35 Min. Das Programm sehen

Tshegue

Ground Control

Abspielen K.O.G Musikalischen Höhenflüge 37 Min. Das Programm sehen

K.O.G

Musikalischen Höhenflüge

Abspielen Alune Wade Elbjazz Festival 2024 61 Min. Das Programm sehen

Alune Wade

Elbjazz Festival 2024

Rokia Traoré im UNESCO-Haus in ParisNan Foulé

8 Min.

Rokia Traoré hat eine der schönsten Stimmen Malis oder vielleicht sogar ganz Afrikas. Dieses Privileg ermöglicht der engagierten Künstlerin, ihre humanistischen Ideale und die Griot-Tradition in der ganzen Welt zu verbreiten. Wir treffen die Sängerin im UNESCO-Haus in Paris zu einem Konzert, das uns direkt ins Land der Mandinka versetzt.
Seit 2004 veranstaltet die UNESCO jedes Jahr eine Semaine du son (Klangwoche), deren Ziel es ist, ein breites Publikum für den Einfluss zu sensibilisieren, den Musik und Klänge auf unser Leben haben. Dazu gehören zum Beispiel Auswirkungen auf Stimmung und Produktivität, die gesellschaftliche Bedeutung von Musik und Zusammenhänge zwischen Bild und Ton. In diesem Jahr hat man mit Rokia Traoré eine ausgezeichnete Patin für die Veranstaltung ausgesucht.

Die malische Künstlerin nutzt diese Gelegenheit um ein Konzert mit dem Titel „Mandinkische Klassiker“ zu spielen. Unterstützt wird sie dabei von Samba Diabaté (Gitarre), Habib Sangaré (Bolon), Mamah Diabaté (Ngoni) und Joel Massa Diarra (Balafon). Rokia Traoré und ihre Musiker greifen die schönsten Lieder der Mandinka auf, die in ihren Texten die Geschichte des westafrikanischen Volkes erzählen.

Große Klassiker treffen auf beliebte Volkslieder und werden in ihrer ursprünglichsten Form präsentiert. Die Künstler haben sich mit der Herkunft jedes Werkes beschäftigt und es in seinen historischen und künstlerischen Kontext gesetzt.

Aufgezeichnet am 20. Januar 2020 im UNESCO-Haus in Paris

Land

Frankreich

Jahr

2020

Auch interessant für Sie

Abspielen Salif Keïta Leverkusener Jazztage 2024 100 Min. Das Programm sehen

Salif Keïta

Leverkusener Jazztage 2024

Abspielen Sílvia Pérez Cruz Festival d’Avignon 2024 98 Min. Das Programm sehen

Sílvia Pérez Cruz

Festival d’Avignon 2024

Abspielen Ana Carla Maza Musikalische Höhenflüge 47 Min. Das Programm sehen

Ana Carla Maza

Musikalische Höhenflüge

Abspielen Seun Kuti & Egypt 80 Leverkusener Jazztage 2024 74 Min. Das Programm sehen

Seun Kuti & Egypt 80

Leverkusener Jazztage 2024

Abspielen Cimafunk Nuits de Fourvière 2024 68 Min. Das Programm sehen

Cimafunk

Nuits de Fourvière 2024

Abspielen Salvador Sobral Leverkusener Jazztage 2024 96 Min. Das Programm sehen

Salvador Sobral

Leverkusener Jazztage 2024

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trumps Sicht der Welt: Der "Big Deal" 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trumps Sicht der Welt: Der "Big Deal"

Abspielen Blow up - "Mulholland Drive" aus der Sicht von Johanna Vaude 8 Min. Das Programm sehen

Blow up - "Mulholland Drive" aus der Sicht von Johanna Vaude

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme