Natura EuropaWas ist Wildnis?

Die größte Artenvielfalt herrscht dort, wo große Weidetiere Teil des Lebensraums sind. Auch Haustiere, wenn sie in der richtigen Anzahl als Stellvertreter für die ausgerotteten, großen Pflanzenfresser grasen, erbringen dieselben "Ökosystem-Ingenieurleistungen". Eine Chance für unsere Zukunft, nicht nur weil wilde Weiden nachweislich mehr Kohlenstoff speichern als der Wald.
Die größte Artenvielfalt herrscht dort, wo große Weidetiere Teil des Lebensraums sind. Große Teile Europas müssen einmal halboffene Graslandschaften gewesen sein und nicht etwa dicht bewaldet, wie man bislang vielfach angenommen hat. Das legen einerseits die Pflanzen des Grünlandes nahe, die enorm artenreich und samt und sonders mit zahllosen Anpassungen an große Weidetiere ausgestattet sind. Doch die artenreiche Großtierfauna ist mit dem Auftreten des modernen Menschen aus Europa verschwunden.
Die schiere Anzahl an Offenlandarten belegt, dass es sich beim Grasland kaum um ein künstliches, vom Menschen „erfundenes“ System handelt. Die Dokumentation stellt heraus, dass Gebiete mit sogenanntem Rewilding und naturnaher Ganzjahresbeweidung viel artenreicher sind als jene, die sich selbst überlassen sind und in denen keine Beweidung stattfindet. Letztlich bleibt die Erkenntnis, dass wilde Weiden, auf denen Wald und Offenland untrennbar miteinander vermischt sind, einer echten Wildnis ziemlich nahekommen, weil auf ihnen Haustiere als Stellvertreter für die ausgerotteten großen Pflanzenfresser grasen.
Die Dokumentation stellt nicht nur Tiere und Pflanzen vor, die in solchen Gebieten zu finden sind, sondern offenbart auch die große Chance, die in diesem Thema liegt. Nicht nur weil wilde Weiden nachweislich mehr Kohlenstoff speichern als der Wald. Der Mensch hat durch das Verdrängen der großen Pflanzenfresser die Welt für alle Zeiten verändert. Nun muss er sich entscheiden, welche natürlichen oder naturnahen Prozesse er in seiner Umwelt zulässt.

Regie

Jan Haft

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ARTE

Dauer

52 Min.

Verfügbar

Vom 03/10/2023 bis 08/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Von Tieren und Hexen Verborgenes Wiesenleben 44 Min. Das Programm sehen

Von Tieren und Hexen

Verborgenes Wiesenleben

Abspielen Abenteuer Armenien Von Seiltänzern, Geiern und kosmischer Strahlung 44 Min. Das Programm sehen

Abenteuer Armenien

Von Seiltänzern, Geiern und kosmischer Strahlung

Abspielen Von Tieren und Hexen Verwunschener Bauernhof 44 Min. Das Programm sehen

Von Tieren und Hexen

Verwunschener Bauernhof

Abspielen Im Reich der Wolga Ein Strom wird geboren 44 Min. Das Programm sehen

Im Reich der Wolga

Ein Strom wird geboren

Abspielen Fragile Schönheit Mittelmeer Der Tag der Wale 44 Min. Das Programm sehen

Fragile Schönheit Mittelmeer

Der Tag der Wale

Abspielen GEO Reportage Venezuela, die letzten Krokodile 43 Min. Das Programm sehen

GEO Reportage

Venezuela, die letzten Krokodile

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Karambolage 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Abspielen Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester 44 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara

Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester