Abspielen Geschichte schreiben Der Diwan, Staat und Religion im Islam 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Diwan, Staat und Religion im Islam

Abspielen Geschichte schreiben Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr 16 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Das Atomzeitalter, zwischen Hoffnung und Gefahr

Abspielen Geschichte schreiben Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuche 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Von der Pest bis Covid-19, die Angst vor der Seuche

Abspielen Geschichte schreiben Der Zoo, ein Leben hinter Gittern 16 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Der Zoo, ein Leben hinter Gittern

Abspielen Geschichte schreiben Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legende 17 Min. Das Programm sehen

Geschichte schreiben

Römer gegen "Barbaren", Konstruktion einer Legende

Geschichte schreibenDer Herrenanzug - Uniform der Moderne

Sendung vom 08/05/2021

Ein neues Outfit für eine neue Welt: Der Aufstieg des Herrenanzugs beginnt im späten 19. Jahrhundert mit der Amerikanisierung der Industrie. Der Historiker Manuel Charpy erläutert, wie der Herrenanzug zur Uniform der Moderne wird und ganz neue soziale Kategorien hervorbringt. Denn wie so viele Kleidungsstücke hat auch der Herrenanzug eine unleugbar politische Dimension.
Die Dokumentation erzählt, wie ein Kleidungsstück zur Uniform der Moderne aufsteigt: Die Geschichte des Anzugs mit Krawatte beginnt im späten 19. Jahrhundert und geht mit der Geschichte der Industrialisierung einher. Der Herrenanzug wird zum Zeichen für den wirtschaftlichen sowie sozialen Erfolg. Der neue Trend verbreitet sich rasend schnell und beschränkt sich keineswegs auf die westlichen Staaten. Ab 1890 trifft man den Anzug überall in den urbanen Zentren der Welt, sei es in Asien, Afrika oder Lateinamerika.
Mit der Erfindung des Herrenanzugs verändert sich auch die Garderobe der Frau. Ein entsprechendes Pendant muss her: Ende des 19. Jahrhunderts wird das maßgeschneiderte Kostüm zum Outfit der modernen Frau. Ab dem 20. Jahrhundert fangen aber auch Feministinnen an, den Anzug zu tragen. Zum Beispiel in den lesbischen Bars von Paris in der Zwischenkriegszeit, wo die queere Kultur den Männern das Privileg des Anzugtragens entreißt.
Im Lauf seiner Geschichte dient der Anzug oft als Mittel zur Gesellschaftskritik. So tragen Komiker wie Charlie Chaplin oder Jacques Tati absichtlich viel zu enge Anzüge, um auf ihre Unfähigkeit, in dieser neuen Welt zu bestehen, hinzuweisen. Auch die englischen Teddy Boys, die einen aristokratischen Kleidungsstil für sich beanspruchen, nutzen das Kleidungsstück für ihre Zwecke: Indem sie in extravagante Anzüge schlüpfen, demonstrieren sie einen wirtschaftlichen Erfolg, den sie gar nicht haben.
Heutzutage kann sich jeder einen Anzug kaufen. Seine besten Zeiten hat er allerdings längst hinter sich. Binnen weniger als zehn Jahren sind die Verkaufszahlen um 60 Prozent gesunken. Vermutlich, weil man bei der Arbeit immer seltener Anzug trägt. Trotzdem ist das Kleidungsstück auch heute noch omnipräsent, nicht zuletzt wegen der politischen Dimension, die der Anzug innehat.

Regie

Tamara Erde

Land

Frankreich

Jahr

2020

Herkunft

ARTE F

Dauer

18 Min.

Verfügbar

Vom 14/09/2021 bis 24/08/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Erzählstoffe: Wie textile Kunst die Welt erklärt 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Erzählstoffe: Wie textile Kunst die Welt erklärt

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Kunst und Ort ARTE Info Plus 10 Min. Das Programm sehen

Kunst und Ort

ARTE Info Plus

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo 45 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo

Abspielen Re: Überleben im Holocaust Geheimen Verstecken auf der Spur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Überleben im Holocaust

Geheimen Verstecken auf der Spur

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Legendäre Dinner Geschichte geht durch den Magen 44 Min. Das Programm sehen

Legendäre Dinner

Geschichte geht durch den Magen

Abspielen Re: La Palma und der Vulkan Eine Insel kämpft sich zurück 32 Min. Das Programm sehen

Re: La Palma und der Vulkan

Eine Insel kämpft sich zurück

Abspielen Ungezähmte Catherine 96 Min. Das Programm sehen

Ungezähmte Catherine

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie