Abspielen Bergkarabach: Erste Flüchtlinge erreichen Armenien 3 Min. Das Programm sehen

Bergkarabach: Erste Flüchtlinge erreichen Armenien

Abspielen Stadt der Toten in Kairo von Bulldozern bedroht 3 Min. Das Programm sehen

Stadt der Toten in Kairo von Bulldozern bedroht

Abspielen Bergkarabach: Der Zorn des armenischen Volkes 2 Min. Das Programm sehen

Bergkarabach: Der Zorn des armenischen Volkes

Abspielen Marokko: Die Herausforderung der medizinischen Versorgung nach dem Erdbeben 3 Min. Das Programm sehen

Marokko: Die Herausforderung der medizinischen Versorgung nach dem Erdbeben

Abspielen Ukraine: drei Monate nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms 5 Min. Das Programm sehen

Ukraine: drei Monate nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms

Abspielen Gabun: die Kirche als wichtige Stütze der neuen Machthaber? 3 Min. Das Programm sehen

Gabun: die Kirche als wichtige Stütze der neuen Machthaber?

Bergkarabach: Gründe für den Hass

Im Konflikt um Bergkarabach haben sich der Regierungschef von Armenien und der Präsident von Aserbaidschan auf ein Ende aller Kampfhandlungen verständigt. Die neue Waffenruhe kam in der Nacht zum 10. November unter Vermittlung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zustande. 
In Armenien kam es indes kurz nach der Übereinkunft zu Ausschreitungen. Demonstranten besetzten das Parlament und das Regierungsgebäude, wie Videos in sozialen Netzwerken zeigten.

Mehr als sechs Wochen lang hatten sich die Separatisten, unterstützt von Armenien, und die aserbaidschanische Armee in Bergkarabach schwere Gefechte geliefert. Das kleine Gebiet im Südkaukasus, das mehrheitlich von Armeniern bewohnt wurde und zu Aserbaidschan gehörte, hat 1991 eigenmächtig seine Unabhängigkeit ausgerufen. Mit der Unterstützung Armeniens kämpfen die Separatisten nun gegen die aserbaidschanische Armee. Die beiden Länder übertrumpfen sich mit martialischen Erklärungen und schicke Freiwillige in die Region. Aserbaidschan erfährt bedingungslose Unterstützung durch die Türkei, wodurch Beobachter eine internationale Eskalation befürchten. ARTE Info beleuchtet die Wurzeln des Konflikts und zeigt, welche Interessen die Konfliktparteien verfolgen.

Schnitt

Julien Siehr

Grafik

Franck Mahmoudian, Paul Biller, Anne Mangin

Journalist

Marianne Skorpis

Dokumentalist

Marion Nougueret

Land

Frankreich

Jahr

2020

Dauer

4 Min.

Verfügbar

Vom 02/10/2020 bis 04/10/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Aserbaidschan: Karabach, Zeit der Rückkehr ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Aserbaidschan: Karabach, Zeit der Rückkehr

ARTE Reportage

Abspielen Re: Diskrete Flüchtlinge Russen in Serbien. Was nun? 33 Min. Das Programm sehen

Re: Diskrete Flüchtlinge

Russen in Serbien. Was nun?

Abspielen Wie vergiftet der Krieg die Welt? Offene Ideen mit Fabien Locher 21 Min. Das Programm sehen

Wie vergiftet der Krieg die Welt?

Offene Ideen mit Fabien Locher

Abspielen Mit offenen Karten Desinformation: Krieg im 21. Jahrhundert 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Desinformation: Krieg im 21. Jahrhundert

Abspielen Ukraine - Kriegstagebuch einer Kinderärztin 60 Min. Das Programm sehen

Ukraine - Kriegstagebuch einer Kinderärztin

Abspielen Tracks East Putins nächstes Opfer? Moldaus junge Generation 30 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Putins nächstes Opfer? Moldaus junge Generation

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Legendäre Dinner Geschichte geht durch den Magen 44 Min. Das Programm sehen

Legendäre Dinner

Geschichte geht durch den Magen

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Ungezähmte Catherine 96 Min. Das Programm sehen

Ungezähmte Catherine