Flüchtlingslager Moria: Quarantäne ohne Ende

Die griechischen Behörden haben trotz Kritik die Ausgangssperre in den Flüchtlingslagern im Land erneut verlängert - bereits zum siebten Mal. Gleichzeitig hat das Land die Grenzen für Touristen wiedergeöffnet. 

Das sei ungerecht finden die Asylsuchenden Fatima Ali und Raed Alabed, zumal sich die Lebensbedingungen im Flüchtlingslager seit der Ausgangssperre drastisch verschlechtert hätten. Mixalis Aivaliotis hingegen, Leiter einer griechischen NGO, sieht in diesen Maßnahmen eine Notwendigkeit, die Geflüchteten zu schützen und die Wirtschaft in Griechenland anzukurbeln.

Die am 21. März erlassenen Einschränkungen gelten vorerst bis zum 31. August weiter, wie das Ministerium für Migration in Athen mitteilte. Kritiker werfen der Regierung vor, die Corona-Pandemie als Vorwand zu missbrauchen, um die Lager weiter abzuriegeln. Dabei ist Griechenland mit 192 Todesfällen bislang weniger von der Corona-Pandemie betroffen als andere europäische Staaten.

In den überfüllten Flüchtlingslagern wurde bisher kein Todesfall durch das neuartige Coronavirus verzeichnet. Helfer befürchten aber eine starke Ausbreitung des Erregers, weil Abstandsregeln kaum eingehalten werden können.

Die Zustände sorgen für Spannungen unter den Geflüchteten. Im Flüchtlingslager Moria ist am 6. Juli ein junger Mann aus Afrika getötet worden. Wie die Polizei mitteilte, wies das Opfer Messerstiche auf. Vermutlich wurde er während einer Schlägerei mit einer rivalisierenden afghanischen Gruppe getötet. Auslöser für den Streit soll der Diebstahl eines Mobiltelefons gewesen sein. Drei weitere Männer wurden während der Auseinandersetzung verletzt. Die Polizei setzte nach eigenen Angaben Blendgranaten ein, um einen noch größeren Zusammenstoß zwischen Afrikanern und Afghanen im Lager zu verhindern.

Die Unterbringung von 32.000 Asylsuchenden auf den fünf Inseln des Ägäischen Meeres in Lagern mit einer Kapazität von eigentlich nur 5400 Plätzen hat außerdem zu großen Spannungen mit der Bevölkerung geführt.



Schnitt

Matthieu Boetsch

Journalist

  • Mortaza Behboudi

  • Jonas Dunkel

Land

Frankreich

Jahr

2020

Dauer

6 Min.

Verfügbar

Vom 06/02/2023 bis 07/02/2025

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Frauen von Moria: Leben in ständiger Bedrohung 7 Min. Das Programm sehen

Die Frauen von Moria: Leben in ständiger Bedrohung

Abspielen Abreise aus Moria: Freud und Leid 5 Min. Das Programm sehen

Abreise aus Moria: Freud und Leid

Abspielen Leben in Moria: Solidarität unter Geflüchteten 7 Min. Das Programm sehen

Leben in Moria: Solidarität unter Geflüchteten

Abspielen Re: Europas Wirtschaft im China-Dilemma Unabhängiger werden - aber wie? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Europas Wirtschaft im China-Dilemma

Unabhängiger werden - aber wie?

Abspielen Square Idee Hoch lebe die smarte Heimeligkeit? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Hoch lebe die smarte Heimeligkeit?

Abspielen ARTE Reportage Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1 52 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Mexiko: Fentanyl, neue Droge Nummer 1

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"