Afrikas neue MuseenKoloniales Erbe in Dakar

26 Min.

Verfügbar bis zum 08/06/2025

TV-Ausstrahlung am Freitag, 2. Mai um 02:50

  • Untertitel für Gehörlose

Wie kann Kunst aus dem ethnologischen Kontext ehemaliger Kolonialherren befreit werden? Die Dokureihe stellt Afrikas neue Museen vor. Das Théodore-Monod-Museum in Dakar etwa stammt aus den Zeiten der französischen Kolonialherrschaft im Senegal. Seine ethnologischen Sammlungen dienten einst der Forschung aus dem Blickwinkel der Kolonialmacht. Kann sich das Museum neu erfinden?

Der erste Teil der Dokumentationsreihe „Afrikas Neue Museen“ erforscht, wie Kunst aus den Fängen der ehemaligen Kolonialherrschaft befreit und zum Bestandteil der eigenen Kulturgeschichte gemacht werden kann.
Das Théodore Monod Museum of African Art in Dakar wurde während der französischen Kolonialherrschaft im Senegal gegründet. Seine ethnologischen Sammlungen von Alltagsgegenständen, Ritualobjekte, Ton- und Bildaufnahmen dienten ursprünglich der „weißen Neugier“ an den künstlerischen und kulturellen Errungenschaften der Menschen in Westafrika.
Dieses koloniale Erbe stellt für den aktuellen Konservator des Museums, El Hadji Malik Ndiaye, eine enorme Herausforderung dar. Wie will er das afrikanische Erbe dekolonialisieren?
Für die Dak’Art 2022 hat Malik Ndiaye, Kurator der 14. Kunstbiennale von Dakar, afrikanische Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Sie lassen ihre Werke in einen Dialog mit den Objekten aus den kolonialen Sammlungen treten.
Aber auch in Europa drängt sich die Frage und die damit verbundene kulturpolitische Herausforderung auf: Wie soll man mit den ethnologischen Sammlungen in den heimischen Museen umgehen? So sind der Generalintendant des Humboldt Forums in Berlin, Hartmut Dorgerloh, und die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy nach Dakar gereist, um mehr über die Ideen und Konzepte von Malik Ndiaye zu erfahren.
Wird es dem Museum in Dakar gelingen, seine koloniale Vergangenheit hinter sich zu lassen und sein kulturelles Erbe für ein aufstrebendes, kreatives Land zu nutzen?

Regie

Lutz Gregor

Land

Deutschland

Jahr

2020

Herkunft

  • NDR

  • SR

  • RBB

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen 360° Reportage Malediven, im Rhythmus der Riffmantas 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Malediven, im Rhythmus der Riffmantas

Abspielen Twist Geschwister - Zusammen kreativ? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Geschwister - Zusammen kreativ?

Abspielen Afrikas neue Museen Koloniales Erbe in Dakar 26 Min. Das Programm sehen

Afrikas neue Museen

Koloniales Erbe in Dakar

Abspielen Können wir die Mammuts zurückholen? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Können wir die Mammuts zurückholen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Inseln Italiens Sulcis Archipel 43 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Sulcis Archipel

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Re: Aufstieg am Mount Everest Allein zum höchsten Gipfel der Welt Letzter Tag 33 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Re: Aufstieg am Mount Everest

Allein zum höchsten Gipfel der Welt

Abspielen Afrikas neue Museen Koloniales Erbe in Dakar 26 Min. Das Programm sehen

Afrikas neue Museen

Koloniales Erbe in Dakar

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Kleine Städte, große Wirkung 27 Min. Das Programm sehen

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Kleine Städte, große Wirkung

Abspielen Macht Zucker dumm? 42 - Die Antwort auf fast alles 28 Min. Das Programm sehen

Macht Zucker dumm?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kids Der Wert der Freundschaft 26 Min. Das Programm sehen

Kids

Der Wert der Freundschaft

Auch interessant für Sie

Abspielen Anpfiff Cricket – Erbe des Imperialismus 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Cricket – Erbe des Imperialismus

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Re: Zu zweit im Geisterdorf Kalabriens vergessene Orte 32 Min. Das Programm sehen

Re: Zu zweit im Geisterdorf

Kalabriens vergessene Orte

Abspielen Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Was machen die Dänen anders? 27 Min. Das Programm sehen

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Was machen die Dänen anders?

Abspielen Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens Norwegen, Schweden und Finnland 27 Min. Das Programm sehen

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

Norwegen, Schweden und Finnland

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Re: Von der Großstadt auf die Alm 30 Min. Das Programm sehen

Re: Von der Großstadt auf die Alm

Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht