Flick FlackWer gibt denn nun den Ton an?

Jeder kennt den Ausdruck „den Ton angeben“. Aber wer weiß, woher er stammt? Im Orchester stimmen Musiker vor jedem Konzert ihre Instrumente auf einen Ton ein. Referenzton ist dabei der Kammerton A. Das ist praktisch und vermeidet Dissonanzen. Leider sind nicht alle A-Töne gleich... Im 19. Jahrhundert entbrannte hierzu europaweit ein heftiger Streit. Also: Wer gibt denn nun den Ton an?

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2020

Dauer

5 Min.

Verfügbar

Vom 24/02/2021 bis 25/02/2025

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Flick Flack Die Stradivari der arabischen Laute 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Die Stradivari der arabischen Laute

Abspielen Flick Flack Das 639 Jahre lange Konzert 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Das 639 Jahre lange Konzert

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Abspielen Tracks Remix: Bildet Banden! Das Kollektive-Special 31 Min. Das Programm sehen

Tracks

Remix: Bildet Banden! Das Kollektive-Special

Abspielen EZ3kiel - Das Gedächtnis des Feuers Musikfilm von Samuel Petit 60 Min. Das Programm sehen

EZ3kiel - Das Gedächtnis des Feuers

Musikfilm von Samuel Petit

Abspielen Streetphilosophy Hör auf dein Gefühl! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Hör auf dein Gefühl!

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen" 52 Min. Das Programm sehen

Nino Haratischwili: "Georgien hat mich nie verlassen"

Abspielen Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste 45 Min. Das Programm sehen

Adolf Kanter - Der Spion, der zu viel wusste

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Weil du mir gehörst 89 Min. Das Programm sehen

Weil du mir gehörst

Abspielen Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne? 20 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum gent's bei Vincent Macaigne?