Unbekanntes Karelien

Wälder und Seen – das ist Karelien im Nordosten Europas. Ein Teil gehört zu Finnland, der größere zu Russland. Die große Mehrheit der Bewohner sind Russen, Alltagssprache ist Russisch. Nur noch wenige Tausend sprechen Karelisch als Muttersprache, alte karelische Dörfer verfallen. Was tun, um Sprache und Kultur Kareliens nicht in Vergessenheit geraten zu lassen?
Wälder und über 60.000 Seen – das ist Karelien, ein Landstrich im Nordosten Europas. Ein Teil gehört zu Finnland, der größere jedoch als Republik Karelien zu Russland. Allerdings definieren sich nur noch sieben Prozent der Bewohner Kareliens als Karelier und gehören damit zu einem der finno-ugrischen Urvölker Europas. Die große Mehrheit sind Russen, Amts- und Alltagssprache ist Russisch. Viele Karelier sorgen sich um den Fortbestand ihrer Kultur und Sprache und versuchen, sie lebendig zu halten. So wünscht sich der Förster Wiglijew nichts sehnlicher, als dass auch sein Sohn die karelische Natur, das Jagen und Angeln sowie das ländliche Dorfleben schätzen lernt. Denn Karelien hat mit massiver Landflucht zu kämpfen. Vor allem die Jugend zieht weg – nach St. Petersburg oder ins nahe Finnland. Zahlreiche Dörfer stehen leer und verfallen. Nadjeschda und Igor Kalmykow haben es sich deshalb zur Lebensaufgabe gemacht, ihr Dorf Kinerma in seiner ursprünglichen Bausubstanz zu bewahren. Eigenhändig restauriert Igor die rund 250 Jahre alten Holzhäuser. Das Geld für die Baumaterialien verdienen die Kalmykows mit Touristen, denen sie nicht nur das Dorf, sondern auch traditionelle karelische Backkunst näherbringen. Wie die karelischen Dörfer ist auch die karelische Sprache im Aussterben begriffen. Natalia Antonowa würde diesen Prozess gern aufhalten. Sie gehört zu den verbliebenen paar Tausend, die Karelisch als Muttersprache sprechen, und ist Mitbegründerin eines Vereins, der einen der wenigen rein karelischsprachigen Kindergärten in der Republik betreibt.

Regie

  • Katrin Molnar

  • Martin Striegel

Land

Deutschland

Jahr

2020

Herkunft

ZDF

Dauer

44 Min.

Verfügbar

Vom 03/04/2022 bis 30/01/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Die alte Frau und der See Winter am Baikal 44 Min. Das Programm sehen

Die alte Frau und der See

Winter am Baikal

Abspielen Re: Kiews Techno-Szene packt an Wiederaufbau mit Beats 32 Min. Das Programm sehen

Re: Kiews Techno-Szene packt an

Wiederaufbau mit Beats

Abspielen ARTE Reportage Russland: Krieg, das verbotene Wort 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Russland: Krieg, das verbotene Wort

Abspielen Tracks East Kinder im Krieg 29 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Kinder im Krieg

Abspielen TWIST Paradise Lost? 30 Min. Das Programm sehen

TWIST

Paradise Lost?

Abspielen ARTE Europa - Die Woche Was kostet dich die Dürre ? / Ukrainische Flüchtlinge in der EU 17 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa - Die Woche

Was kostet dich die Dürre ? / Ukrainische Flüchtlinge in der EU

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Karambolage Die Erdbeerhäuschen / Das Feierabendbier / Die "Fêtes de Gayant" 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Erdbeerhäuschen / Das Feierabendbier / Die "Fêtes de Gayant"

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Richard Wagner: Tristan und Isolde Festival d'Aix-en-Provence 2021 239 Min. Das Programm sehen

Richard Wagner: Tristan und Isolde

Festival d'Aix-en-Provence 2021

Abspielen Was, wenn es den Staub nicht gäbe? 42 - Die Antwort auf fast alles 23 Min. Das Programm sehen

Was, wenn es den Staub nicht gäbe?

42 - Die Antwort auf fast alles