Unser UniversumUnendliche Weiten

In der Neuzeit kommt eine auf Beobachtung und Experiment basierende Naturwissenschaft auf. Die Modelle des Universums werden immer genauer; entsprechen nach und nach der Realität. Mithilfe neuer Technologien blicken wir heute tiefer in den Weltraum als je zuvor. Der Mensch rückt vom Mittelpunkt des Kosmos an den Rand; wird zu einem kleinen Wesen, das in unendliche Weiten blickt.

Die neuzeitliche Naturwissenschaft begründet ihre Theorien mit Beobachtungen und Experimenten. Dank moderner Technologien vertieft sich der Blick in den Kosmos, dessen Modelle immer präziser werden. Neue Erkenntnisse gehen mit einem Perspektivwechsel einher: Der Mensch ist nicht mehr das Zentrum des Universums, sondern ein endliches Wesen in der Unendlichkeit des Weltalls.
Meilensteine astronomischer Forschung stehen im Mittelpunkt dieses dritten Teils. Es sind die Ideen und Theorien einer Hand voll herausragender Pioniere, wie Johannes Keppler, Isaac Newton, William Herschel, Albert Einstein und Georges Lemaître, die in der Neuzeit unsere Sicht auf den Kosmos grundlegend revolutionieren und uns eine Ahnung davon geben, wie groß und ausgedehnt unser Universum tatsächlich ist. Sie überwanden den alten Glauben an kristalline Kugeln um die Himmelskörper herum; ersetzten die antike Vorstellung perfekter, kreisförmiger Umlaufbahnen durch das Konzept elliptischer Bahnen, die von Gravitationskräften geformt werden; sie entdeckten ein Universum, das sich ausdehnt und unsere Nachbarn im Universum. Sie bauten immer größere und bessere Teleskope für das sichtbare Licht und für das unsichtbare. Ihre Entdeckungen spornten Schriftsteller zu immer kühneren Romanen an. Und manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Science Fiction – wenn das, was zuvor nur literarische Fiktion war, zur Realität wird. Trotz vieler wissenschaftlicher Erkenntnisse: Noch immer füllt der Mensch den Himmel mit Fantasiegebilden – auch wenn diese längst nicht mehr Götter und Dämonen sind.

Regie

Adam Luria

Land

Großbritannien

Jahr

2019

Herkunft

ZDF

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 21/09/2023 bis 20/10/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Wer hat die Natur erfunden? Offene Ideen mit Philippe Descola 27 Min. Das Programm sehen

Wer hat die Natur erfunden?

Offene Ideen mit Philippe Descola

Abspielen Reminded – Hildegard von Bingen Die Natur als Apotheke 19 Min. Das Programm sehen

Reminded – Hildegard von Bingen

Die Natur als Apotheke

Abspielen Reminded – Franz von Assisi Wie einfach kann ich leben? 20 Min. Das Programm sehen

Reminded – Franz von Assisi

Wie einfach kann ich leben?

Abspielen Reminded – Maria Montessori Lernen ohne Noten 18 Min. Das Programm sehen

Reminded – Maria Montessori

Lernen ohne Noten

Abspielen Reminded – Niccolò Machiavelli Macht in der Politik 20 Min. Das Programm sehen

Reminded – Niccolò Machiavelli

Macht in der Politik

Abspielen Reminded – Marie Curie Fluch und Segen der radioaktiven Strahlung 20 Min. Das Programm sehen

Reminded – Marie Curie

Fluch und Segen der radioaktiven Strahlung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Legendäre Dinner Geschichte geht durch den Magen 44 Min. Das Programm sehen

Legendäre Dinner

Geschichte geht durch den Magen

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Ungezähmte Catherine 96 Min. Das Programm sehen

Ungezähmte Catherine