Abspielen Gabriele Münter - Pionierin der Moderne 54 Min. Das Programm sehen

Gabriele Münter - Pionierin der Moderne

Abspielen Toulouse-Lautrec - Der Tausendsassa 53 Min. Das Programm sehen

Toulouse-Lautrec - Der Tausendsassa

Abspielen Caspar David Friedrich - Wanderer zwischen den Welten 52 Min. Das Programm sehen

Caspar David Friedrich - Wanderer zwischen den Welten

Abspielen Pablo Picasso & Françoise Gilot Die Frau, die Nein sagt 53 Min. Das Programm sehen

Pablo Picasso & Françoise Gilot

Die Frau, die Nein sagt

Abspielen Leonardo da Vinci und die Flora-Büste 52 Min. Das Programm sehen

Leonardo da Vinci und die Flora-Büste

Abspielen Die Seerosen Claude Monets Vermächtnis 52 Min. Das Programm sehen

Die Seerosen

Claude Monets Vermächtnis

Raffael - Ein sterblicher Gott

Der Maler Raffaelo Santi stirbt mit 37 Jahren am Karfreitag des Jahres 1520. Rom steht unter Schock. Es ist der Beginn des Raffael-Mythos, der bis heute weitererzählt wird und den Maler überhöht und glorifiziert. Doch was steckt hinter dem Mythos Raffael? Anhand seines wohl berühmtesten Gemäldes, der "Sixtinischen Madonna", folgt ARTE der Spur des Künstlergenies.
Der Maler Raffaello Santi stirbt mit 37 Jahren am Karfreitag des Jahres 1520. Rom steht unter Schock. Es ist der Beginn des Raffael-Mythos, der bis heute weitererzählt wird und den Maler überhöht und glorifiziert. Sein Biograf Giorgio Vasari setzt ihn mit Gott gleich, die Romantik nimmt diesen Gedanken auf und stilisiert Raffael zum alterslosen und lasterfreien Kunstgenius. Die Moderne hat sich am Ende gerade deshalb so vehement von ihm abgewendet, ihn als „Kitschmaler“ abgetan. Doch was steckt hinter dem Mythos Raffael? Anhand seines wohl berühmtesten Gemäldes, der „Sixtinischen Madonna“, folgt die Dokumentation der Spur des Künstlergenies. Worin liegt das Geheimnis der angeblich schönsten Madonna der Kunstgeschichte? Raffael wurde nicht zuletzt auch durch dieses Bild zum größten Maler aller Zeiten stilisiert, an dem sich jeder künstlerische Ausdruck, jede Ästhetik zu messen versucht. Aber warum hat sich gerade die perfekte „Sixtinische Madonna“ wie kaum ein anderes Werk so weit von ihrem genialen Schöpfer entfernt? Kaum jemand bringt die Madonna und vor allem die beiden Engel, die zu ihren Füßen liegen, noch mit dem Malergenie Raffael in Verbindung. Die Engel zieren Kaffeetassen oder Keksdosen, sind zu Kitschobjekten geworden. Steckte dahinter möglicherweise Absicht? Denn wer dem Leben des großen Renaissancemalers folgt, erkennt hinter dem verklärten Mythos das Prinzip Raffael. Der Meister wollte für die Ewigkeit malen, er wollte in seinem Werk lebendig bleiben. Das ist dem „göttlichen Maler“ grandios gelungen.

Regie

Henrike Sandner

Land

Deutschland

Jahr

2020

Herkunft

ZDF

Dauer

52 Min.

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Holy Shit! Spiritualität und Kunst 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Holy Shit! Spiritualität und Kunst

Abspielen Theaterfestival von Avignon 2023 Le Jardin des délices – Der Garten der Lüste 120 Min. Das Programm sehen

Theaterfestival von Avignon 2023

Le Jardin des délices – Der Garten der Lüste

Abspielen Square für Künstler Doris Dörrie 26 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Doris Dörrie

Abspielen Square für Künstler Constanza Macras 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Constanza Macras

Abspielen Christus, sakrale Trilogie Leiden 146 Min. Das Programm sehen

Christus, sakrale Trilogie

Leiden

Abspielen Twist Künstler-Paare und die Liebe 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Künstler-Paare und die Liebe

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht