Als alte Bekannte vom Label Dixon Avenue Basement Jams an seiner Tür klopften und nach Demobänder fragten, galt das Label noch als Experimentalprojekt ohne große Verkaufserwartungen. Mit ein paar verdrehten Silben gab sich Mark den neuen Bühnennamen Marquis Hawkes: Seine neueste Musik sollte unvoreingenommen und ohne Vergleiche mit früheren Outputs bewertet werden. Die Qualität seiner Stücke war für jeden, der sie hörte, sofort erkennbar. Sein Erfolg kam für alle Beteiligten überraschend. Marquis Hawkes war schon bald sehr gefragt, und Labels wie Clone nahmen ihm Zwölfsekünder ab, bevor er sich auf eine längere Beziehung mit Houndstooth einließ: Zunächst mit einer Reihe von EPs, dann mit der Veröffentlichung seines sehnlichst erwarteten Debütalbums „Social Housing“.